idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.02.2004 14:47

Pressekonferenz:Psychoedukation

Dr. med. Silvia Schattenfroh GB Unternehmenskommunikation
Charité-Universitätsmedizin Berlin

    Psychoedukation verbessert die Behandlungsergebnisse bei psychisch Kranken
    1. Deutscher Psychoedukationskongress

    Aus Anlaß des 1. Deutschen Psychoedukationskongresses, den die "Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie", Charité Campus Mitte, ausrichtet, laden wir die Vertreter der Medien herzlich zur Pressekonferenz ein.

    Zeit: 20. Februar 2004, um 12.Uhr
    Ort: "Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie"
    Charité Campus Mitte, Schumannstraße 20-21 in 10117 Berlin

    Interne Campussadresse: Nervenklinik, Bonhoeffer Weg 3
    2.Stock, Seminarraum 3

    Ihre Ansprechpartner werden sein:

    Prof. Dr. Andreas Heinz, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psycho-therapie, Charité Campus Mitte
    PD Dr. Georg Juckel, Leiter des Früherkennungs- und Therapiezentrums (FETZ) der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, stv. ltd. Oberarzt,
    Dr. Josef Bäuml, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Tech-nischen Universität München, ltd. Oberarzt
    Prof. Dr. Mathias Berger, Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psycho-therapie, Universität Freiburg
    Dr. Frank Bergmann, Vorsitzender des Bundesvereinigung Deutscher Nervenärzte, Aachen
    Dr. Andreas Woitossek, Fa. Janssen-Cilag, Neuss

    Unter Psychoedukation wird die gezielte Information und Aufklärung von Patienten mit schweren psychischen Erkrankungen wie Schizophrenien, Depression, Sucht und Persönlichkeitsstörungen verstanden. Zum ersten Psychoedukationskongress kommen am 20./21. Februar 2004 mehr als 350 Psychiater aus Deutschland, Österreich und der Schweiz in die Charite und diskutieren Vorgehensweisen und Fortschritte im Bereich der Psychoedukation bei chronischen psychischen Erkrankungen. Standards und neue Konzepte sollen auf der Tagung erarbeitet werden. Zudem ist zu erwarten, daß von diesem Kongress ein deutliches gesundheitspolitisches Signal dazu ausgeht, Psychoedukation bei psychiatrischen Erkrankungen tatsächlich einzusetzen und die Kostenträger dazu zu bewegen, hierfür aufzukommen.
    Die Notwendigkeit der Psychoedukation läßt sich am Beispiel der Schizophrenie zeigen: diese Erkrankung gehört zu den schwersten und oft chronisch verlaufenden psychischen Erkrankungen. Häufig setzen die Patienten die ihnen verordneten Medikamente ab und gefährden damit die Therapie. Dagegen ist der Behandlungserfolg dramatisch besser, wenn die Betroffenen den Krankheitsprozess und gleichzeitig Wirkweise und Notwendigkeit der medikamentösen Behandlung verstehen. Nach neuen Erkenntnissen können Patienten, die die medikamentöse Therapie akzeptieren gegenüber denjenigen, die die Einnahme von Medikamenten ablehnen oder nicht regelmäßig verfolgen, doppelt so häufig ein relativ gesundes Leben führen und benötigen weniger oft eine stationäre Behandlung.
    Psychoedukation - im ambulanten wie im stationärem Bereich - ist bei psychischen Erkrankungen von entscheidender Bedeutung. Patienten und deren Angehörigen fällt es oft schwer, eine psychische Erkrankung zu akzeptieren und sich damit auseinander zu setzen. Krankheitseinsicht und spezielle Kenntnisse des Leidens sind jedoch entscheidend für den weiteren Verlauf und beeinflussen die Prognose erheblich.
    Gelingt es, auch die Angehörigen in die Therapie einzubeziehen, so lassen sich Unsicherheit und Ohnmachtsgefühle auf beiden Seiten verringern. Kompliziertes Fachwissen kann in Psychoedukationsgruppen, an denen neben Betroffenen auch die Angehörigen teilnehmen, in einer für Laien verständlichen Form vermittelt werden. (10. 2. 2004) Dr.S.Sch.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).