idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.11.2020 09:32

Zwickmühle Corona-Warn-App

Meike Drießen Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Ob die Corona-Warn-App zur Eindämmung der Pandemie beiträgt, hängt stark davon ab, dass sie sehr viele Menschen nutzen. Die Nutzung ist aber freiwillig, und viele zweifeln an der Sicherheit ihrer Daten oder sehen ihre persönliche Freiheit gefährdet. Eine Zwickmühle. Die ethischen Aspekte der Nutzung solcher Livetracking-Apps analysiert die interdisziplinäre Forschungsgruppe Elisa – kurz für „The Ethics of Livetracking Applications in Connection with Sars-Cov-2“ – unter der Leitung von Dr. Joschka Haltaufderheide und Dr. Dennis Krämer von der Abteilung für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin der Ruhr-Universität Bochum (RUB).

    Das Projekt wird seit Oktober 2020 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

    Viermal so viele Nutzer wären vonnöten

    Die öffentliche Meinung zur vom Robert-Koch-Institut (RKI) in Zusammenarbeit mit SAP und der Deutschen Telekom entwickelten App ist in Deutschland nach wie vor geteilt: Die einen sehen in ihr eine Chance, die Pandemie zu kontrollieren und einzudämmen, die anderen sehen Risiken in puncto Datenschutz, Privatsphäre, Selbstbestimmung. Diese Skepsis spiegeln auch die Downloadzahlen wider: 19,3 Millionen Menschen haben die App heruntergeladen (Stand: 16.10.20, Quelle: RKI). Die Nutzung der App ist in Deutschland freiwillig; jedoch sind hohe Nutzerzahlen Voraussetzung für ihre Funktion. Laut Schätzung der Universität Oxford müssten 60 Prozent der Bevölkerung die App nutzen, damit sie einen substanziellen Beitrag zur Bekämpfung der Pandemie leisten kann. Doch wie kann man das erreichen, ohne den selbstbestimmten Umgang des Einzelnen mit der App einzuschränken?

    „Genau an dieses ethische Dilemma schließt unsere Forschungsfrage an“, so Joschka Haltaufderheide. „Welche Chancen und Risiken birgt die digitale Kontaktnachverfolgung, und wie können die Potenziale einer aufgeklärten und informierten Nutzung der Technik so ausgeschöpft werden, dass ein selbstbestimmter Umgang möglich wird und zugleich hohe Nutzungszahlen erreicht werden können?“

    Sozialwissenschaftliches und philosophisches Teilprojekt

    Ein sozialwissenschaftliches Teilprojekt erfasst mittels einer qualitativen Interviewstudie mit Expertisen aus verschiedenen Feldern wie IT, Medizin und Recht das heterogene Stimmungsbild zur Bewertung und Wahrnehmung von Livetracking-Applikationen im Zusammenhang mit Sars-Cov-2. Ein philosophisches Teilprojekt analysiert aus ethischer Perspektive die Zulässigkeit von Livetracking-Applikationen mit besonderem Augenmerk auf der informierten Zustimmung seitens der Anwenderinnen und Anwender. Auf dieser Grundlage wollen die Forscherinnen und Forscher im Anschluss Handlungsempfehlungen für den Umgang mit und die Weiterentwicklung von solchen Anwendungen aus ethischer Perspektive geben.

    Pressekontakt

    Dr. Joschka Haltaufderheide
    Abteilung für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin
    Medizinische Fakultät
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 28573
    E-Mail: joschka.haltaufderheide@rub.de

    Dr. Dennis Krämer
    Abteilung für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin
    Medizinische Fakultät
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 28656
    E-Mail: dennis.kraemer-u9b@rub.de

    Angeklickt

    Über den aktuellen Stand des Projekts und Wissenswertes informiert der Projekt-Blog.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Joschka Haltaufderheide
    Abteilung für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin
    Medizinische Fakultät
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 28573
    E-Mail: joschka.haltaufderheide@rub.de

    Dr. Dennis Krämer
    Abteilung für Medizinische Ethik und Geschichte der Medizin
    Medizinische Fakultät
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32 28656
    E-Mail: dennis.kraemer-u9b@rub.de


    Weitere Informationen:

    https://elisa-projekt.blogs.ruhr-uni-bochum.de/ - Projektblog


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Medizin, Philosophie / Ethik
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).