Für sechs lateinamerikanische Länder analysierte MPIDR-Forscher Andrés Castro, wie die Fertilitätsrate in verschiedenen sozialen Schichten in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts sank. Er stellte erhebliche Unterschiede bei der Familienbildung und der Kinderzahl von Frauen aus der Ober- und Unterschicht fest. Deshalb schlägt er einen Perspektivwechsel vor, um den Fertilitätsrückgang genauer zu untersuchen.
„Ich glaube, wir überschätzen unser Wissen über den demografischen Wandel. Dies gilt besonders für das 20. Jahrhundert in den Ländern des Globalen Südens“, sagt Andrés Castro. Der Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock fügt hinzu: „Wir neigen zur Annahme, dass sich das, was in den entwickelten Ländern geschehen ist, anderswo wiederholt. Aber das ist nicht unbedingt der Fall.“ Deshalb schlägt Andrés Castro in seiner Studie, die im European Journal of Population veröffentlicht wurde, einen Perspektivwechsel vor. So soll der Fertilitätsrückgang nicht weiterhin auf Variablen fokussiert interpretiert werden, sondern auf Basis sozialer Schichten. „Das ist wichtig, da die neue Perspektive dazu beiträgt, Lücken in bestehenden Theorien zu schließen. Vor allem dann, wenn wir die Erfahrungen sozial und wirtschaftlich benachteiligter Menschen erklären wollen“, sagt Andrés Castro.
In seiner Studie beschreibt er drei Hauptaspekte der Beziehung zwischen Fertilität und sozialer Schicht: Erstens: Der Zusammenhang zwischen sozialer Schicht und Fruchtbarkeit besteht über die gesamte zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts hinweg. Zweitens nahm die Fertilität in verschiedenen sozialen Schichten gleichzeitig, aber unterschiedlich ab. Drittens spielen die Distanzen sozialer Schichten eine doppelte Rolle. Sie fördern und verhindern den Wandel hin zur Akzeptanz kleinerer Familien.
Paare aus der Unter- und Oberschicht veränderten ihre Fertilität unterschiedlich
Mit Volkszählungsdaten aus Bolivien, Brasilien, Chile, Kolumbien, Mexiko und Paraguay rekonstruierte Andrés Castro, wann und wie viele Kinder 1,7 Millionen Paare bekommen haben, die zwischen 1920 und 1965 geboren wurden. Anhand dieser Fertilitätsverläufe konnte er untersuchen, wie sich die Fruchtbarkeit in verschiedenen Kohorten veränderte. Es gelang ihm auch, diese Entwicklung mit den sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen in Lateinamerika zwischen 1950 und 1999 in Verbindung zu bringen.
Die Ergebnisse zeigen, dass Paare aus der Unter- und Oberschicht ihre Fertilität unterschiedlich verändert haben. Frauen aus der Oberschicht bekamen ihr erstes Kind später. Die Lebensphase, in der sie Kinder bekamen, blieb aber fast so lang wie vorher. Deshalb verringerte sich die Zahl der Kinder, die sie zur Welt brachten am wenigsten, verglichen mit der anderer sozialer Schichten. Da zudem nur wenige Frauen zur Oberschicht zählten, trugen diese Veränderungen nur wenig zum allgemeinen Rückgang der Kinderzahl pro Frau bei.
Frauen aus der Unterschicht hingegen bekamen ihr erstes und ihr letztes Kind früher. Sie verkürzten also die Lebensphase des Kinderkriegens. Da viele Frauen zur Unterschicht zählten, trugen diese Entwicklungen am meisten zum allgemeinen Rückgang der Fertilität bei.
„Die Fertilitätsraten in den sechs untersuchten Ländern stand in engem Zusammenhang mit der allgemeinen Verteilung der sozialen Schichten“, sagt Andrés Castro. Im Laufe der Zeit führte die ungleiche soziale und wirtschaftliche Entwicklung in den einzelnen Ländern zu einem ungleichen - aber dennoch allgemeinen - Rückgang der Fertilität.
Über das MPIDR
Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock untersucht die Struktur und Dynamik von Populationen. Die Wissenschaftler*innen des Instituts erforschen politikrelevante Themen wie den demografischen Wandel, Altern, Geburtendynamik und die Verteilung der Arbeitszeit über die Lebensspanne, genauso wie den digitalen Wandel und die Nutzbarmachung neuer Datenquellen für die Erforschung von Migrationsströmen. Das MPIDR ist eine der größten demografischen Forschungseinrichtungen in Europa und zählt international zu den Spitzeninstituten in dieser Disziplin. Es gehört der Max-Planck-Gesellschaft an, der weltweit renommierten deutschen Forschungsgemeinschaft.
http://www.demogr.mpg.de
Kontakt
Silvia Leek – MPIDR Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
TELEFON +49 381 2081 – 143
E-MAIL presse@demogr.mpg.de
Andres Castro
TELEFON +49 381 2081-109
E-MAIL castro@demogr.mpg.de
Castro, A.: Analysis of Latin American fertility in terms of probable social classes. European Journal of Population. (2020) DOI: https://link.springer.com/article/10.1007/s10680-020-09569-7
https://www.demogr.mpg.de/de/news_events_6123/news_pressemitteilungen_4630/press...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Gesellschaft
überregional
Wissenschaftliche Publikationen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).