idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.11.2020 16:25

Wohlbefinden von Eltern: Geschlecht der Kinder spielt keine Rolle

Silvia Leek Öffentlichkeitsarbeit und Pressestelle
Max-Planck-Institut für demografische Forschung

    MPIDR-Forscherin Daniela Negraia untersuchte zum ersten Mal mit US-amerikanische Umfragedaten, ob Elternglück - während der Zeit, die sie mit Kindern verbringen - von deren Geschlecht beeinflusst wird. Das ist nicht der Fall.

    In den USA macht es für das Glück der Eltern keinen Unterschied, ob sie nur Söhne oder nur Töchter oder beides, Söhne und Töchter erziehen. Sie genießen die Zeit, die sie mit ihren Kindern verbringen, unabhängig von der Geschlechterzusammensetzung.

    Das veröffentlichen Daniela Negraia, Wissenschaftlerin am Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock und ihre Kollegen in ihrer aktuellen Studie im Journal of Marriage and Family.

    „Wir zeigen als Erste, dass in den USA das Geschlecht des Kindes keinen Einfluss auf die positiven Emotionen der Eltern hat, während sie Zeit mit ihm verbringen“, sagt Daniela Negraia.

    Das ist überraschend, da amerikanische Erwachsene in Umfragen angeben, dass sie gerne mindestens ein Kind ihres eigenen Geschlechts hätten. Dies gilt besonders für Männer. Sie geben an, lieber einen Jungen als ein Mädchen haben zu wollen, wenn sie nur ein Kind haben könnten. Dennoch fanden die Forschenden heraus, dass Väter genauso glücklich und erfüllt waren, wenn sie Zeit mit Mädchen verbrachten, wie wenn sie etwas nur mit Jungen oder mit Jungen und Mädchen unternahmen. „Bei Müttern fanden wir dasselbe Muster“, sagt Daniela Negraia.

    Ihre Ergebnisse für Eltern in den USA stimmen mit einer 2016 veröffentlichten Studie des MPIDR-Direktors Mikko Myrskylä und einer Kollegin überein, die Daten aus Großbritannien und Deutschland auswertete. Sie fand auch keinen Unterschied im allgemeinen Glücksempfinden der Eltern in Bezug auf die Geschlechterzusammensetzung ihrer Kinder.

    Die Forscher verknüpften Daten einer amerikanischen Umfrage

    Für ihre Analyse verwendeten die Forschenden Daten der American Time Use Survey (ATUS) aus den Jahren 2010, 2012 und 2013 über 16.140 Aktivitäten, die von 8.621 Eltern angegeben wurden. Die Umfrage erfasst, was die Befragten in den vergangenen 24 Stunden getan haben, also etwa geschlafen, gegessen, gearbeitet, gespielt, wo sie waren und wer sonst noch anwesend war.

    „Für unsere Studie war es wichtig, dass die Studienteilnehmenden auch gefragt wurden, wie sie sich während bestimmter Aktivitäten fühlten“, sagt Daniela Negraia. Und fügt hinzu: „So waren wir in der Lage, die Informationen darüber zu verknüpfen, was die Eltern taten, wie sie sich während der Aktivität fühlten und wer anwesend war. Auf diese Weise testete das Forscherteam direkt, ob Eltern, die nur mit Mädchen Zeit verbrachten, im Vergleich zu Eltern, die Zeit mit Jungen oder Kindern beiderlei Geschlechts verbrachten, glücklicher waren. Sie fanden keine Unterschiede. Die Forschenden testeten auch Unterschiede bei negativen Emotionen wie Stress und Müdigkeit. Mehr zu den Ergebnisse dazu sind in der Studie nachzulesen.

    Über das MPIDR

    Das Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock untersucht die Struktur und Dynamik von Populationen. Die Wissenschaftler*innen des Instituts erforschen politikrelevante Themen wie den demografischen Wandel, Altern, Geburtendynamik und die Verteilung der Arbeitszeit über die Lebensspanne, genauso wie den digitalen Wandel und die Nutzbarmachung neuer Datenquellen für die Erforschung von Migrationsströmen. Das MPIDR ist eine der größten demografischen Forschungseinrichtungen in Europa und zählt international zu den Spitzeninstituten in dieser Disziplin. Es gehört der Max-Planck-Gesellschaft an, der weltweit renommierten deutschen Forschungsgemeinschaft.

    http://www.demogr.mpg.de

    Kontakt

    Silvia Leek – MPIDR Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    TELEFON +49 381 2081 – 143
    E-MAIL presse@demogr.mpg.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Daniela Veronica Negraia
    TELEFON +49 381 2081-238
    E-MAIL negraia@demogr.mpg.de


    Originalpublikation:

    Negraia, D., Yavorsky, J., Dukhovnov, D.: Mother’s and Father’s Well-Being: Does the Gender Composition of Children Matter? Journal of Marriage and Family. (2020) DOI: https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jomf.12739


    Weitere Informationen:

    https://www.demogr.mpg.de/de/news_events_6123/news_pressemitteilungen_4630/press...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).