idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.2020 13:21

Wie man soziale Intelligenz schulen kann

Johannes Seiler Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Einerseits ist Sozioprudenz, die Lehre von der sozialen Klugheit, ein Wissensgebiet in der Geschichte der Sozialwissenschaft. „Sozioprudenz fußt auf den Theorien der soziologischen Klassiker und greift dabei auch auf ganz alte Texte über die Klugheit zurück“, erklärt Prof. Dr. Clemens Albrecht von der Universität Bonn. Andererseits kann er für sich reklamieren, „Sozioprudenz“ als Fach im akademischen Lehrbetrieb etabliert zu haben. Sein kürzlich publiziertes Buch „Sozioproduenz - Sozial klug handeln“ hat er mit Studierenden verfasst. Herausgekommen ist ein „Hybrid“: ein Lehrbuch, ein Ratgeber und eine Sammlung von Beispiel-Geschichten zugleich.

    Spätestens beim Einkauf im Supermarkt gibt es keinen Zweifel mehr: Weihnachten steht vor der Tür. Lebkuchen und Spekulatius senden eindeutige Signale aus. Das klassische Fest des Schenkens ist für Sozialwissenschaftler ähnlich wie Geburtstage und Hochzeiten ein gutes Beispiel, um die Regeln und Mechanismen des Gabentauschs zu untersuchen. Geschenke sind demnach nicht nur Waren mit einem ökonomischen Wert, sondern auch symbolische Güter, deren Austausch etwas über die soziale Beziehung zwischen dem Schenkenden und dem Beschenkten aussagt.

    Bereits bei der Geschenkplanung spielt die Reziprozität, die Gegenseitigkeit von Gabe und Gegengabe, eine wichtige Rolle. Dazu gehört häufig, eine ausgeglichene Bilanz des Gabentauschs anzustreben: Die Geschenke, die man miteinander austauscht, sollen gleichwertig sein. Die spezifische Qualität eines Geschenks bemisst sich dabei nicht nur in seinem materiellen Wert, sondern berücksichtig auch andere Aspekte. Albrecht spricht in diesem Zusammenhang vom Gabeninvestment und unterscheiden vier Arten: ökonomisches, temporäres, soziales und symbolisches Investment.

    Um die dem Thema Schenken innewohnende Sozioprudenz zu verdeutlichen, wählt Albrecht gerne Beispiele aus der Lebenswirklichkeit der Studierenden: „Studierende haben meistens nicht so viel Geld. Nehmen wir an, eine Studentin bekommt von ihrem Vater ein iPhone geschenkt. Etwas ähnlich Teures wird sie nicht zurück schenken können. Dafür schenkt sie dann ihrem Vater einen gemeinsamen Konzertbesuch. Dann kann er sich als Gegengabe einen Abend lang wieder jung fühlen.“ Indem die Studentin Zeit mit ihrem Vater verbringe, gleiche das temporäre und symbolische Investment dieses Geschenks den materiellen Wert des iPhones aus, erklärt Albrecht. Die Bilanz ist ausgeglichen, die soziale Beziehung ist in keiner Weise in Schieflage geraten.

    Es geht um Lügen und Betrug, Tricks und Tarnung

    Die Sozioprudenz will Erkenntnisse aus der Soziologie und der Sozialpsychologie für den Alltag nutzbar machen. Dafür greift sie auf die Theorien soziologischer Klassiker zu Themen wie Geselligkeit, Alltagsdiplomatie und geheimes Handeln zurück. Letztgenanntes fasst Albrecht in seinem Buch unter dem Titel Intrige zusammen. Es geht um Lügen und Betrug, Tricks und Tarnung in Situationen, die jeder kennt. Der gelegentlich flexible Umgang mit der Wahrheit, erst recht, wenn diese unangenehm ist, wird dabei nicht nur unter dem moralischen Aspekt betrachtet, sondern grundsätzlich untersucht. Warum ist das Lügen überhaupt so weit verbreitet? Warum drücken wir ein Auge zu, auch wenn wir wissen, dass wir lügen oder angelogen werden?

    Die Auseinandersetzung mit dem Thema Intrige führt dann zwangsläufig zu ethischen Fragen. Um herauszufinden, wie junge Menschen diese heutzutage beantworten, stellte Albrecht den Studierenden am Beispiel von Sören Kierkegaards „Tagebuch des Verführers“ folgende Hausaufgabe: „Darf man andere Menschen als Mittel für eigene Zwecke benutzen, oder: Ist Sören Kierkegaard ein Schwein?“ Die eingereichten Essays haben Eingang in die „Sozioprudenz“ gefunden. Die von den Studierenden erstellten Arbeiten gaben Albrecht wichtige Impulse, wie er betont. Sie hätten daher einen großen Anteil an dem Buch.

    Theoretisches und praktisches Wissen mit einander verbinden

    An der Universität Bonn gibt es im Master-Studiengang Soziologie mittlerweile den Profilbereich „Sozioprudenz in Organisationen“, und daher ist – salopp gesagt – das nächste Buch bereits „in der Mache“. Auch hier greift Albrecht auf die bewährte Methode zurück, theoretisches und praktisches Wissen miteinander zu verbinden. Die Studierenden bekommen praktische Aufgaben etwa im Bereich Bewerbungsgespräch und dokumentieren den von ihnen geplanten und durchgeführten Prozess, indem sie Grundkompetenzen der Sozioprudenz wie etwa Beobachtung, Beschreibung, Konversation oder auch Verhandlung anwenden. Daraus lassen sich dann wissenschaftlich interessante Erkenntnis für kluges soziales Handeln ableiten und theoretisch unterfüttern. Es gehe stets darum, akkumuliertes Alltagswissen für die Lehre nutzbar zu machen. Das Material der Studierenden beschert dabei auch dem erfahrenen Soziologen immer wieder „Aha-Erlebnisse“: „Denn ich bin ein großer Freund der kooperativen Lehre“, sagt Albrecht. Lehrende und Studierende bilden für ihn eine Lerngemeinschaft.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Clemens Albrecht
    Universität Bonn
    Kultursoziologie
    Tel. 0228/738422
    Co-Direktor am Käte Hamburger Kolleg
    „Recht als Kultur“
    Tel: 0228/7354017
    E-Mail: clemens.albrecht@uni-bonn.de


    Originalpublikation:

    Clemens Albrecht: Sozioprudenz - Sozial klug handeln, Campus, 443 S., 39,95 Euro


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).