idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2020 14:49

TU Darmstadt schafft mit Partnern ein mächtiges Register für Gesteinseigenschaften

Claudia Staub Stabsstelle Kommunikation und Medien
Technische Universität Darmstadt

    Darmstadt, 11. November 2020. Forschende kommen künftig schneller und leichter an verlässliche Informationen über die Beschaffenheit und Eigenschaften von Gesteinsschichten, um vor allem in Europa regionalspezifische Simulationen des Untergrundes etwa für Erkundungen und Gutachten anzufertigen: Unterstützung liefert eine neue Datenbank, die an der TU Darmstadt in Kooperation mit dem Geoforschungszentrum (GFZ) Potsdam und dem Fraunhofer-Institut für Energieinfrastrukturen und Geothermie (Fh-IEG) erarbeitet wurde. Die wissenschaftliche Arbeit ist in der Fachzeitschrift Earth System Science Data publiziert.

    Sie unterscheiden sich nicht nur in Farbe und Form, sondern in vielen geophysikalischen Eigenschaften und eignen sich damit unterschiedlich gut für Anwendungen für die Energiewende: Ob Gesteine in Zukunft als Wasserstoffspeicher dienen könnten, als Thermalwasserquelle oder Rohstofflager, hängt von Porosität, Härte, Durchlässigkeit und vielen weiteren Eigenschaften ab. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die etwa regionalspezifische Simulationen des Untergrundes erstellen, betreiben bislang großen Aufwand, die relevanten Daten für die eigene aktuelle Arbeit zusammenzutragen. Dies ändert nun eine Datenbank, die an der TU Darmstadt unter Federführung von Dr. Kristian Bär in Kooperation mit Dr. Judith Bott vom GFZ Potsdam und Dr. Thomas Reinsch vom Fh-IEG im Rahmen des EU-Projekts IMAGE erarbeitet wurde.

    „Das geologische Wissen wächst jeden Tag“, sagt Dr. Kristian Bär vom Fachgebiet Angewandte Geothermie am Institut für Angewandte Geowissenschaften der TU Darmstadt. „Leider können die für die eigene Arbeit relevanten Aspekte auf viele verschiedene Datensammlungen oder Veröffentlichungen verteilt sein und sind oftmals nicht gut dokumentiert.“ In Zusammenarbeit mit Partnerinstitutionen hat Bär nun die zugängliche Fachliteratur durchforstet und die wohl bislang umfangreichste strukturierte Datenbank für Labordaten von Gesteinseigenschaften erstellt, die PetroPhysical Property Database (P3).

    Den Forscherinnen und Forschern war es dabei wichtig, nicht nur reine Daten, sondern auch die Art ihrer Gewinnung standardisiert zu dokumentieren, da diese Informationen wichtige Interpretationshilfen bei der weiteren Verwendung sind. Jeder Messwert wird durch relevante Meta-Informationen wie etwa den entsprechenden Probenort, die Probengröße, die petrographische Beschreibung, das chronostratigraphische Alter und das wissenschaftliche Originalzitat ergänzt. Zusätzlich werden Informationen über Messmethoden und Messbedingungen zur Qualitätskontrolle aufgeführt. So können die Gesteinseigenschaften besser zur Simulation von Untergrundprozessen genutzt werden.

    In der ersten Version der Datenbank wurden 75.573 Datenpunkte aus 316 Publikationen aufgenommen. Die aktuelle Zusammenstellung der Proben wurde in Rahmen des EU-Projekts IMAGE (Integrated Methods for Advanced Geothermal Exploration) erstellt und folgt den vier Entwicklungsleitlinien für Datenmanagement: „Auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwertbar“ (im Englischen: findability, accessibility, interoperability, and reusability – FAIR). Die Datenbank kann derzeit auf der Projektseite in verschiedenen Formaten heruntergeladen werden. Neben der stetigen Erweiterung um neue Datensätze und der Verknüpfung mit anderen Datenbanken soll in Zukunft auch der Zugriff über eine webbasierte Schnittstelle möglich sein. „Wir würden uns freuen, wenn mit unserer Arbeit der Kondensationskeim für standardisierte, umfassende Gesteinskataloge für die Energiewende gesetzt ist, der in Zukunft in der Nationalen und Internationalen Forschungsdateninfrastruktur aufgeht“, blicken Bär, Bott und Reinsch in die Zukunft.

    Weitere Informationen

    Die Datenbank auf der Projektseite: https://doi.org/10.5880/GFZ.4.8.2019.P3

    Wissenschaftliche Veröffentlichung: https://essd.copernicus.org/articles/12/2485/2020/


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Kristian Bär
    baer@geo.tu-darmstadt.de


    Originalpublikation:

    https://essd.copernicus.org/articles/12/2485/2020/


    Weitere Informationen:

    https://doi.org/10.5880/GFZ.4.8.2019.P3


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Geowissenschaften, Informationstechnik, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).