idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.2020 16:40

Agroforst-Projekt der HNEE wächst weiter

Annika Bischof M.A. Hochschulkommunikation
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde

    Studierende der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) pflanzen am 21. November 2020 weitere Weidenstecklinge im Rahmen einer Langzeitstudie zu Agroforstsystemen im Löwenberger Land, Landkreis Oberhavel (Brandenburg).

    „Wir werden mit einer Gruppe von Studierenden 5000 Weidenstecklinge pflanzen. Die Weidenstreifen sollen im Kurzumtrieb bewirtschaftet werden und nach der Ernte als Frischholzhackschitzel auf der Fläche ausgebracht werden, um den Hummusgehalt zu erhöhen“, erklärt Lea Martetschläger, HNEE-Studentin und Organisatorin der Pflanzaktion. Die rund ein Hektar große Fläche befindet sich auf der gegenüberliegenden Straßenseite zur bisherigen Agroforstfläche, auf der seit 2017 Studierende mehrere Pflanzungen bereits realisiert und erste Daten zu deren Entwicklungen aufnehmen konnten. „Trotz der Hitzesommer von 2018 und 2019 hatten wir eine Überlebensrate der Bäume von 73 Prozent. Vor allem die gepflanzten Eichenarten hatten Probleme mit der Hitze. Bei den anderen Arten wie Elsbeere, Speierling und Wildbirne war die Überlebensrate weitaus höher und lag zwischen 94 und 98 Prozent“, berichtet Lea Martetschläger. Im Frühjahr dieses Jahres wurden die Ausfälle bei den Sträuchern in den Baumreihen durch neugepflanzte Weiden ersetzt. Sie dienen der generellen Flächenbedeckung und im weiteren Verlauf des Projekts zur Biomassegewinnung. Diese Biomasse wird dann als Frischzweighäcksel verwendet und im frischen Zustand auf der Fläche ausgebracht. Ähnliches ist mit der geplanten Kurzumtriebsplantage auf der gegenüberliegenden Straßenseite entlang der B96 geplant. „Wir leisten damit einen weiteren innovativen Beitrag zur Bodenverbesserung und zum Humusaufbau, wie sich dieser auf die Fläche im Agroforstmodellprojekts Ackerbau(m) auswirkt, wollen wir gleichfalls untersuchen“, sagt die HNEE-Studentin.

    Darüber hinaus plant die Gruppe, die sich aus Studierenden verschiedener Fachrichtungen an der HNEE zusammensetzt, einen Zaun zum Schutz der Bäume vor Wildverbiss noch in diesem Wintersemester 2020/21 zu errichten. Dieser ist neben den Dürren im Sommer die größte Herausforderung auf der insgesamt fünf Hektar großen Fläche im Löwenberger Land.

    Hintergrund zum Agroforstmodellprojekts Ackerbau(m)
    Im Löwenberger Land (Brandenburg) wurde auf einer Fläche von zirka fünf Hektar im Wintersemester 2017/18 ein Agroforstmodellprojekt der HNEE angelegt und seitdem kontinuierlich gepflegt und ausgebaut. Mit dem Modul Agroforstsysteme wurde eine Innovative Lehr- und Lernform (ILL)* ins Leben gerufen, bei der unterschiedliche Fachbereiche interdisziplinär zusammenarbeiten. Das Projekt wird durch die Hochschule, den Eigentümer und den Pächter der Fläche finanziell und ideell unterstützt. Primär erforscht wird die Fläche durch HNEE-Studierende aller Fachbereiche, die sich mit folgenden Forschungsfragen beschäftigen:

    Sind Agroforstsysteme eine wirkungsvolle Anpassungsmaßnahme an die Auswirkungen des Klimawandels?
    Welche ökologischen und ökonomischen Veränderungen treten auf, wenn Ackerflächen in Agroforstsysteme umgewandelt werden?
    Welche Anlageformen von Agroforstsystemen sind für den Bauer/ die Bäuerin praktikabel?
    Welche Ökosystemleistungen können durch Agroforstsysteme bereitgestellt werden?

    * Seit 2016 fördert die HNEE „Innovative Lehr- und Lernmethoden (ILL)“. Innerhalb der Lehrveranstaltungen haben Lehrende die Möglichkeit finanzielle Freiräume zu nutzen, um etwas Neues auszuprobieren und ihre Lehre zu verbessern und zu modernisieren. Problembasiertes und forschendes Lernen stehen dabei im Vordergrund. Konkret heißt das, dass Studierende aktiver in die Lehre einbezogen werden können und sich innerhalb bestimmter Themenbereiche ganz realen Praxisbeispielen widmen. Die ILL „Agroforst: Modellprojekt in Brandenburg“ gibt es seit dem Sommersemester 2017.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Tobias Cremer
    Telefon: (03334) 657 166
    tobias.cremer@hnee.de

    Dr. Ralf Bloch
    Telefon: (03334) 657 362
    ralf.bloch@hnee.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hnee.de/K7019 Infoseite zum Agroforstmodellprojekt Ackerbau(m)
    -Wissenschaftsnachrichtenvideo, August 2019


    Bilder

    Eindrücke von der Pflanzaktion im Mai 2020 auf der Fläche im Löwenberger Land, wobei Ausfälle durch neugesetzte Weiden ersetzt wurden.
    Eindrücke von der Pflanzaktion im Mai 2020 auf der Fläche im Löwenberger Land, wobei Ausfälle durch ...
    © Nina Macher
    © Nina Macher


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Pressetermine
    Deutsch


     

    Eindrücke von der Pflanzaktion im Mai 2020 auf der Fläche im Löwenberger Land, wobei Ausfälle durch neugesetzte Weiden ersetzt wurden.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).