Damit Europa kein Hirngespinst bleibt, strengen sich in Greifswald Studenten und weithergereiste Dozenten in Prae- und Post-Seminaren und Abendvorträgen an, der Idee »Europa« auf den Grund zu gehen.
Europa als Philosophische Idee
Ein Internationales Lehrprojekt vom 9. bis zum 13. November 1998
Stimmt es etwa nicht? Wir alle kauen irgendwie an Europa. Eine der Beruhigungen ist, daß auch unsere Altvorderen das schon taten. Prof. Dr. Werner Stegmaier vom Institut für Philosophie lud daher, wenige Wochen, bevor auch unser Geld nach Europa klingt, zu einem Internationalen Lehrprojekt nach Greifswald, um Texte der letzten zwei Jahrhunderte zu Europa als philosophischer Idee zu diskutieren.
Die Internationalen Lehrprojekte sind die Erfindung Werner Stegmaiers; jedem größeren Vortrag geht ein vorbereitendes Seminar am selben Tage voraus. Vier Themen an fünf Tagen: »Novalis - die Christenheit und Europa (1799/1826)« mit Vorträgen von Thomas Buchheim aus Mainz und Andrzej Kaniowski aus Lódz; »Friedrich Nietzsche - der europäische Nihilismus (1887)/Martin Heidegger - der europäische Nihilismus (1940)« mit Vorträgen von Johann Figl aus Wien und Donatella di Cesare aus Rom und Heidelberg; »Edmund Husserl - die Krisis der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie (1936)« mit Referaten von Elisabeth Ströker aus Köln und Gabriella Baptist aus Rom und Bochum; und schließlich »Jacques Derrida - das andere Kap - die vertagte Demokratie. Zwei Essays zu Europa (1991)«, beleuchtet von Boris Markov aus St. Petersburg und Byung-Chul Han aus Basel.
Die Finanzierung dieses Greifswalder Projekts läuft noch über die alte deutsche Mark; sie wird gespendet vom Hochschulsonderprogramm III, unserem Akademischen Auslandsamt, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst und der Trebuth-Stiftung zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Philosophie im Stifterverband für die deutsche Wissenschaft. Eine besonders nachdenkliche Annäherung der Deutschen an Europa also, und sicher nicht nur für den Nachwuchs.
Informationen von der Pressestelle und von
Prof. Dr. Werner Stegmaier, Institut für Philosophie, Kapaunenstraße 5,
17487 Greifswald, Tel. 03834-86-3450, Fax 86-3451,
e-mail: stegmai@rz.uni-greifswald.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Philosophie / Ethik, Politik, Recht, Religion
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).