idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.11.2020 09:08

Gerinnungshemmer bei angeborenen Herzfehlern: Größte Studie weltweit weist auf Risiken bei DOAKs hin

Karin Lange Wissenschaftskommunikation
Kompetenznetz Angeborene Herzfehler

    Jeder achte Patient mit angeborenem Herzfehler ist auf Gerinnungshemmer angewiesen. Doch ihre Einnahme ist mit Risiken verbunden. Eine neue Studie am Kompetenznetz Angeborene Herzfehler rät zum vorsichtigeren Einsatz direkter oraler Antikoagulanzien.

    Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz, Herzklappenerkrankungen und Gefäßverschlüsse durch Blutgerinnsel: Laut einer aktuellen Langzeitstudie, die in Kooperation mit der Barmer Krankenversicherung von Forschern des Universitätsklinikums Münster am Kompetenznetz Angeborene Herzfehler durchgeführt wurde, erhält in Deutschland jeder achte Patient mit einem angeborenen Herzfehler blutverdünnende und gerinnungshemmende Präparate, um das Risiko zu verringern, an einer solchen Komplikation zu erkranken oder gar zu versterben. Allerdings kann die Einnahme dieser Medikamente zu problematischen Neben- und Wechselwirkungen führen.

    DOAKs auch bei angeborenen Herzfehlern auf dem Vormarsch

    Lange Zeit wurde bei angeborenen Herzfehlern überwiegend mit so genannten Vitamin-K-Antagonisten (VKAs) behandelt. Diese Wirkstoffe, bekannt etwa unter den Handelsnamen Wafarin® oder Marcumar®, unterbinden in der Leber die Bildung bestimmter Gerinnungsfaktoren. Ihre Anwendung ist jedoch durch zahlreiche Interaktionen beim Um- und Abbau der Substanz durch körpereigene Enzyme erschwert. Die Präparate erfordern eine regelmäßige Gerinnungskontrolle. So stehen die VKAs in Wechselwirkung zu Vitamin K haltigen Lebensmitteln und verschiedenen Medikamenten.

    Umso größer waren die Erwartungen an direkte orale Antikoagulanzien (DOAKs) wie zum Beispiel Eliquis®, Pradaxa®, Lixiana® und Xarelto®. Die seit 2010 am Markt erhältlichen antithrombotischen Medikamente hemmen anders als die VKAs direkt bestimmte Gerinnungsfaktoren und wirken damit schneller. Die Notwendigkeit einer regelmäßigen Gerinnungskontrolle entfällt. Die Wechselwirkungen beschränken sich auf andere Wirkstoffe, die die Blutgerinnung beeinflussen. Zu den häufigen unerwünschten Wirkungen zählen auch hier Blutungen.

    Weltweit größte Studie mahnt zu Vorsicht

    Seit die neuen Antikoalgulanzien zur Verfügung stehen, stieg ihre Verwendung auch bei angeborenen Herzfehlern stetig an. Schon 2018 lag laut Studie der Anteil der DOAKs an den bei angeborenen Herzfehlern verschriebenen Antikoalgulanzien bei 45 Prozent.

    Doch Vorsicht ist geboten. Anerkannte randomisierte kontrollierte Studien haben bislang lediglich die guten Ergebnisse und Eigenschaften der DOAKs im Vergleich zu VKAs bei erworbenen Herz-Kreislauf-Erkrankungen nachgewiesen. Die Auswirkungen bei angeborenen Herzfehlern dagegen waren bislang unerforscht.

    Auf Basis von anonymisierten Daten der Barmer Krankenversicherung hat die Forschergruppe um den Kardiologen und EMAH-Spezialisten Paul Gerhard Diller vom Universitätsklinikum Münster daher die Zusammenhänge der Therapie mit Gerinnungshemmern und im Langzeitverlauf auftretenden Komplikationen und Sterbefällen bei rund 44.000 Patientinnen und Patienten untersucht und die Risiken genauer ermittelt. Die in ihrem Umfang weltweit einzigartige Studie belegt, dass die mit der Einnahme von DOAKs verbundenen Risiken bei angeborenen Herzfehlern mit ihren anatomischen und physiologischen Besonderheiten deutlich höher liegen als bei erworbenen Herzerkrankungen. „Die Einnahme von DOAKs ist mit größeren Risiken verbunden als bislang angenommen“, sagt Gerhard-Paul Diller.

    Ersehnte Alternative kann zur tödlichen Falle werden

    Bei Patientinnen und Patienten mit angeborenen Herzfehlern, die DOAKs erhielten, sei es bereits im Verlauf der ersten Therapiejahres häufiger zu Gefäßverschlüssen durch Blutgerinnsel, Blutungen, Herzrhythmusstörungen und Herzinsuffizienzen gekommen als bei den Patienten , die mit VKA-Präparaten behandelt worden ist, öfter auch mit tödlichem Ausgang. Ein ähnliches Bild zeige sich auch in der Langzeitbeobachtung des Zusammenhangs von Therapieplänen und Diagnosen. „Dass der Gerinnungsstatus bei den DOAKs nicht überwacht werden muss, führt dazu, dass die Patienten nicht engmaschig genug beobachtet werden“, so Gerhard Paul Diller. Vor dem Hintergrund der Studienergebnisse sei gründlich zu prüfen, ob bei Patientinnen und Patienten mit angeborenen Herzfehlern anstelle der lange ersehnten Alternativen nicht eher VKAs in Betracht gezogen werden sollten. Zudem sollte auch eine Behandlung mit DOAKs unbedingt durch spezialisierte Kardiologinnen und Kardiologen an entsprechenden Zentren begleitet werden.

    Die Studie wurde von der EMAH Stiftung Karla Völlm gefördert. Sie ist Teil des vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses G-BA getragenen Forschungsprojektes OptAHF.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Dr. med. Gerhard-Paul Diller
    Universitätsklinikum Münster
    Klinik für Kardiologie III: Angeborene Herzfehler (EMAH) und Klappenerkrankungen
    E-Mail: gerhard.diller@ukmuenster.de
    Telefon: +49 251 8346110


    Originalpublikation:

    Die Ergebnisse der Studie im Rahmen des Forschungsprojektes OptAHF wurden unter dem Titel „Current use and safety of novel oral anticoagulants in adults with congenital heart disease:
    Results of a nationwide analysis including more than 44,000 patients“ im European Heart Journal veröffentlicht.
    https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/33184662/


    Weitere Informationen:

    http://Mehr zum vom Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses
    http://G-BA geförderten Forschungsprojekt OptAHF: https://www.kompetenznetz-ahf.de/forscher/forschung/laufende-studien/optahf-verb...


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Die Pressemitteilung zum Download

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).