idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.02.2004 10:27

Hand in Hand beim Ausbau der Bioenergie - Bauern und Naturschützer legen in Berlin Eckpunkte fest

Dr. Torsten Gabriel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

    Ökologie und Ökonomie müssen bei einer Ausweitung des Energiepflanzenanbaus nicht im Widerspruch stehen. Darüber waren sich Referenten aus Politik, Landwirtschaft und Naturschutz bei einem Perspektivforum des Bundesverbands BioEnergie e.V. (BBE) und der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) einig. Erstmals hatten sich Vertreter der verschiedenen Bereiche in Berlin getroffen, um gemeinsam die Rahmenbedingungen zu gestalten.

    Biomasse ist bei weitem der interessanteste erneuerbare Energieträger. Sie kann nicht nur gespeichert und nach Bedarf eingesetzt werden, sondern birgt außerdem eine Vielfalt an Nutzungsmöglichkeiten. Zu der nutzbaren Biomasse aus deutschen Wäldern kommen die Erträge von eigens angebauten Energiepflanzen noch hinzu. Vor allem hier gilt es jedoch rechtzeitig abzuwägen, wo welche Rohstoffpflanzen für Wärme, Strom oder Treibstoffe angebaut werden sollten. Da ökonomische und ökologische Erwägungen dabei gleichermaßen wichtig sind, hatten BBE und FNR Bauern und Naturschützer in Berlin an einen Tisch geholt, um sich abzustimmen.
    "Der Energiepflanzenanbau in Deutschland hat das Zeug, wirklich ein tragfähiger Pfeiler der Energieversorgung zu werden, aber wir stehen erst am Anfang", brachte Gerd Sonnleitner vom Deutschen Bauernverband e.V. die Situation auf den Punkt. Mit den Vertretern des Naturschutzes war er sich einig, dass in Deutschland erhebliche Potenziale bestehen: die Zahlen schwanken zwischen 2 bis 4 Millionen Hektar. Um diese Ackerfläche ökologisch und ökonomisch zu bewirtschaften, müssen jedoch neue ackerbauliche Konzepte entwickelt werden. Ein Beispiel dafür gab Prof. Konrad Scheffer von der Uni Kassel mit dem Bioenergiehof Obernjesa. Biomasse kommt dort in einem natürlichen Ökosystem zum Anbau und wird anschließend in einer Biogasanlage in Energie umgewandelt.
    Die Vorgaben des Naturschutzes nach Artenvielfalt, Schutz des Boden vor Erosion und Nährstoffauswaschung oder dem Beibehalt von Naturschutzflächen stehen also keinesfalls im Widerspruch zu einer Ausweitung des Energiepflanzenanbaus. "Im Rahmen einer natur- und umweltschutzverträglichen Land- und Forstwirtschaft ist ausreichender Raum für den Ausbau der Bioenergie" konstatierte folglich auch Dr. Bernhard Dreher vom Bundesumweltministerium. Nun gilt es, gemeinsam für eine sinnvollen Ausweitung des Energiepflanzenanbaus aktiv zu werden und ihm auch politisch die Wege zu bereiten.
    Der Tagungsband zur Veranstaltung kostet 20 Euro ist bei www.energiefachbuchhandel.de erhältlich.
    Barbara Wenig

    Bundesverband BioEnergie e.V. (BBE)
    Godesberger Allee 142-148
    D-53175 Bonn
    Tel.: 0228/81 98-140
    Telefax: 0228/81 98-205
    e-Mail: info@bioenergie.de
    Internet: http://www.bioenergie.de

    Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR)
    Hofplatz 1
    18276 Gülzow
    Tel.: 03843/69 30-0
    Telefax: 03843/69 30-102
    e-Mail: info@fnr.de
    Internet: http://www.fnr.de

    V.i.S.d.P.: Dr.-Ing. Andreas Schütte
    Nr. 327 vom 11. Februar 2004


    Weitere Informationen:

    http://www.energiefachbuchhandel.de
    http://www.bioenergie.de
    http://www.fnr.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).