idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.02.2004 10:51

Pressekonferenzen zum Auftakt des Darmkrebsmonats März 2004

Ingo Buchholzer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hubert Burda Stiftung

    Drei Pressekonferenzen mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten und Referenten in Stuttgart, München und Hamburg sind der diesjährige Auftakt für den Darmkrebsmonat März 2004. Wir würden uns sehr freuen, Sie auf einer - oder mehreren - Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!

    Montag, 16.02.2004, Stuttgart:

    Beginn: 13.30 Uhr, Karlspassage - Breuninger-Kaufhaus, Stuttgart Zentrum

    Thema: Auftaktpressekonferenz des Darmkrebsmonats 2004: Vorstellung der überregionalen und regionalen Aktionen und Veranstaltungen

    Teilnehmer:
    o Dr. Friedhelm Repnik MdL, Sozialminister des Landes Baden-Württemberg
    o Dr. Christa Maar, Präsidentin der Felix Burda Stiftung
    o Dr. Günther Hanke, Präsident der Apothekerkammer Baden-Württemberg
    o Magdalena Brzeska, 26-fache deutsche Meisterin in der Rhythmischen Sportgymnastik
    o Dr. Hans-Ulrich Jelitto, Hoffmann - La Roche AG
    o Moderation: Michael Lehmann, Südwestrundfunk

    Bereits ab 10 Uhr werden zahlreiche Organisationen umfassende Informationen, kompetente Beratung sowie Mitmach-Aktionen im Rahmen einer Ausstellung anbieten.

    Dienstag, 17.02.2004, München:

    Beginn: 11.00 Uhr, Künstlerhaus, Clubetage 3. Stock, Lenbachplatz 8, München

    Thematischer Schwerpunkt: Drei Jahre Darmkrebsmonat März - was hat's gebracht? Zahlen und Fakten zur Vorsorgekoloskopie und der Aufklärungs-kampagne zur Darmkrebsfrüherkennung

    Teilnehmer:
    o Dr. Christa Maar, Präsidentin der Felix Burda Stiftung
    o Dr. Axel Munte, Vorstandsvorsitzender KVB
    o Dr. Berndt Birkner, Gastroenterologe
    o Dr. Christoph Straub, TKK
    o Wolfgang Dittrich, Burda Markt- und Medienforschung
    o Moderation: Gaby Miketta, Wissenschaftsjournalistin

    Im Anschluss an die Veranstaltung möchten wir Sie gerne zu einem kleinen Stehempfang einladen (Mövenpick-Gastronomie).

    Donnerstag, 19.02.2004, Hamburg:

    Beginn: 11.00 Uhr, Hotel SIDE, Raum L , 1. Etage, Drehbahn 49, Hamburg

    Themen: Erbliches Darmkrebsrisiko - bekannt oder unbekannt? Betroffene berichten; Rationale und irrationale Ängste vor der Vorsorgeuntersuchung - warum spielt uns unsere Psyche hierbei einen Streich?

    Teilnehmer:
    o Dr. Christa Maar, Präsidentin der Felix Burda Stiftung
    o Prof. Friedrich Hagenmüller, Allgemeines Krankenhaus Altona (+ zwei Patienten)
    o Alexander Bechtler, B&E Consulting GmbH
    o N.N., Psychologe
    o Michael Lesch, Schauspieler
    o Moderation: Gaby Miketta, Wissenschaftsjournalistin

    Im Anschluss an die Veranstaltung möchten wir Sie gerne zu einem kleinen Stehempfang einladen.

    Vermittlung von Interviewpartnern auf vorherige Anfrage.

    Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

    Pressekontakt:
    Felix Burda Stiftung
    Bettina Müller
    Ltg. Public Relations & Projektmanagement
    Rosenkavalierplatz 10, 81925 München
    Tel.: +49/ (0)89/ 9250-2710
    Fax: +49/ (0)89/ 9250-2713
    muellerb@burda.com


    Weitere Informationen:

    http://www.darmkrebsmonat.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).