idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.02.2004 11:44

Kunsthochschule Berlin-Weißensee: Hochschulrat konstituiert

MA Birgit Fleischmann Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Kunsthochschule Berlin-Weißensee - Hochschule für Gestaltung

    An der Kunsthochschule Berlin-Weißensee (KHB) hat sich gestern der Hochschulrat konstituiert. Das Gremium wurde im Rahmen der Erprobungsklausel des Berliner Hochschulgesetzes eingeführt.

    An der Kunsthochschule Berlin-Weißensee (KHB) hat sich gestern der Hochschulrat konstituiert. Das Gremium wurde im Rahmen der Erprobungsklausel des Berliner Hochschulgesetzes eingeführt. Der Hochschulrat soll die Hochschulleitung und die akademischen Gremien beraten und hat außerdem weitreichende Befugnisse: So gehört zu seinen Aufgaben unter anderem die Billigung des Entwurfes und Feststellung des Haushaltsplanes, die Entscheidung über Entwicklungs- und Ausstattungspläne und die Einrichtung und Aufhebung von Studiengängen.

    Der Hochschulrat arbeitet eng mit Hochschulleitung und Akademischem Senat zusammen. Ihm gehören vier externe Mitglieder an und qua Amt der Rektor der Kunsthochschule Berlin-Weißensee sowie der Berliner Senator für Wissenschaft, Forschung und Kultur. Die externen Mitglieder des Hochschulrates der Kunsthochschule Berlin-Weißensee (KHB) sind Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh, Matthias Flügge, Dr. Gabriele Knapstein und Prof. Dr. Dieter Simon.

    Zu seinem Vorsitzenden wählte der Hochschulrat Prof. Dr. Dieter Simon, zu seiner Stellvertreterin Dr. Gabriele Knapstein. In seiner gestrigen Sitzung verabschiedete er den Haushaltsplan 2004/2005 der Kunsthochschule.

    Kurzporträts der externen Mitglieder:

    Prof. Dr. Hartmut Dorgerloh ist seit August 2002 Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg. Der 1962 in Berlin geborene Kunsthistoriker war zuvor im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg vor allem im Bereich Denkmalschutz tätig. Von 1999 bis 2002 war er Gründungsbeauftragter der Regierung für das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte in Potsdam.

    Matthias Flügge, geboren 1952 im Mecklenburgischen Demmin, ist seit 1994 Mitglied der Akademie der Künste Berlin-Brandenburg, seit 1997 deren Vize-Präsident. Der Kunstwissenschaftler und langjährige Redakteur, zuletzt Chefredakteur der Zeitschrift "Bildende Kunst", begründete diese traditionsreiche DDR-Zeitschrift 1991 neu unter dem Titel "Neue Bildende Kunst".

    Dr. Gabriele Knapstein ist freie Kuratorin und arbeitet unter anderem für den Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart, wo sie zur Zeit mit verantwortlich für die Erstpräsentation der Flick-Kollektion ist. Seit 1999 konzipiert die Kunsthistorikerin dort auch die Konzertreihe "Musikwerke Bildender Künstler".

    Prof. em. Dr. Dr. h.c. Dr. h.c. Dieter Simon ist seit dem 1. Oktober 1995 Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Von 1985 bis 1992 war er Mitglied des Wissenschaftsrates der Bundesrepublik Deutschland, seit 1989 dessen Vorsitzender. Der Jurist wurde 1935 in Ludwigshafen geboren, seine Forschungsschwerpunkte sind Byzantinisches Recht, Rechtstheorie; Wissenschaftspolitik.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Kunst / Design, Musik / Theater
    überregional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).