idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.02.2004 12:15

Eintritt in den Ruhestand

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Die Abteilung Informatik im Fachbereich IV veranstaltet am 27. Februar 2004 ein Abschiedskolloquium für den ersten Vertreter der Informatik an der Universität Trier, Prof. Dr. Dieter Baum. Formal befindet sich Prof. Baum bereits seit dem 01.10.2003 im Ruhestand, jedoch hat er im Wintersemester 2003/2004 noch die durch seine Pensionierung vakant gewordene Professur vertreten.

    Prof. Baum erwarb 1966 das Diplom in reiner Mathematik mit Nebenfach Quantentheorie an der Freien Universität Berlin und wurde anschließend Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Sektors Mathematik (und späteren Bereiches Datenverarbeitung und Elektronik) im Hahn-Meitner-Institut für Kernforschung Berlin. 1972 wurde er an der Technischen Universität Berlin zum Dr. rer. nat. (Mathematik/Differentialgeometrie) promoviert und habilitierte sich 1982 ebendort für das Lehrgebiet "Analytische Behandlung von Betriebsund Kommunikationssystemen". Am Hahn-Meitner-Institut war Prof. Baum zunächst Leiter der Arbeitsgruppe "Betriebssysteme", später Leiter der mit dem ersten Netzprojekt HMINET I befassten Arbeitsgruppe "Rechnersysteme", dann Projektleiter für das Folgeprojekt HMINET II (X.25-Basis). Nach einer einjährigen Gastprofessur an der Oregon State University, USA (Depts. Of Mathematics and Computer Science) übernahm er 1983 eine Professur für Informatik im Fachgebiet "Rechnernetze und analytische Modellierung" an der Universität Dortmund. Von dort wurde er 1984 an die Universität Trier, Abteilung Mathematik, berufen. Einen Rückruf an die Universität Dortmund lehnte er 1988 ab. Im Laufe seiner wissenschaftlichen Tätigkeit nahm Professor Baum verschiedene weitere Gastaufenthalte wahr (Universität von Helsinki, 1982 und 1987, "Indian Institute of Technology", Kanpur, Indien, 1988, Universität von Wuhan, China, 2002), wirkte in Beratungsgremien, Kommissionen und Beiräten mit und gehörte zahlreichen Programm- und Organisationskomitees nationaler und internationaler Konferenzen an. Zwischen 1999 und 2001 war er Dekan des Fachbereiches IV unserer Universität. Prof. Baum war bzw. ist Mitglied der Gesellschaft für Informatik (GI), der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV), der "Association for the Computing Machinery" (ACM), des "Institute for Electrical and Electronics Engineers"(IEEE) und des Deutschen Hochschulverbandes. Im Bereich der Drittmitteleinwerbung war er an insgesamt 14 nationalen und internationalen Forschungsprojekten beteiligt (bei 8 Projekten in leitender Funktion), die u. a. von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Europäischen Gemeinschaft, der NATO (International Scientific Exchange Programme),
    dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) und der kanadischen Firma Nortel Networks finanziert wurden. Er hat mehr als 70 wissenschaftliche Publikationen(als Journal- oder Konferenzbeiträge sowie Technische Berichte) vorgelegt und weit über 100 Vorträge auf internationalen Konferenzen und Arbeitstagungen gehalten.

    Im "Ruhestand" möchte Herr Baum sich nunmehr ganz der Forschung widmen und insbesondere die Arbeit an einer Monographie zum Thema "Stochastische Modellierung" (als Koautor zusammen mit Dr. Breuer) fortsetzen.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Mathematik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).