idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.02.2004 12:42

Universität Trier mit forschungsstarken Fächern

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Wer bei einem Forschungsranking gut abschneidet teilt dies gerne mit: In einem zweiten Forschungsranking des CHE standen die Forschungsaktivitäten von 13 Fächern im Blickpunkt (erschienen Dezember 2003). Bewertet wurden Fakultäten/Fächer aus den Geistes-, Wirtschafts-, Sozial- und Naturwissenschaften. In der Gesamtbewertung hat die Universität Trier mit drei forschungsstarken Fächern einen beachtlichen 14. Platz direkt nach einigen großen und altehrwürdigen Hochschulen im oberen Mittelfeld erhalten und steht in Rheinland-Pfalz sogar an erster Stelle. Insgesamt wurden neun Fächer (Anglistik, BWL, Erziehungswissenschaften, Germanistik, Geschichte, Jura, Psychologie, Soziologie) untersucht, von denen in Trier mit der Geschichte, Psychologie und Soziologie drei zur Kategorie der "forschungsstarken Fakultäten" gehören.

    Kriterien für die Ranglisten waren die Drittmittel sowie die Anzahl der Promotionen, Publikationen und Zitationen - jeweils pro Jahr und Kopf hinterfragt. Ziel der Studie war, die "universitären Forschungsleistungen transparent zu machen und besonders leistungsstarke Fakultäten/Fächer hervorzuheben". Ermittelt wurde weiterhin die Reputation in einer bundesweiten Befragung von Professoren. Diese sollten drei Universitäten benennen, die sie für ein Fach empfehlen würden (Studiertipp), oder die in der Forschung führend sind (Forschungstipp).

    Forschungsstarke Fakultäten/Fächer

    Als forschungsstarkes Fach steht die Trierer Geschichte auf Platz 12 unter den insgesamt 54 einbezogenen Universitäten. Das Fach erhielt in dem Ranking Platz 1 für die verausgabten Drittmittel, Platz 4 beim Anteil der DFG-Mittel, Platz 15 für die Anzahl der jährlichen Promotionen, Platz 21 für die jährlichen Publikationen und Platz 15 für die Reputation des Faches.
    Das Fach Psychologie liegt auf Platz 10 als forschungsstarkes Fach von 44 ins Ranking einbezogenen Universitäten. Es erreicht einen ersten Platz bei der Anzahl der Publikationen. Auch in den übrigen Kategorien kann sich das Fach sehen lassen: für verausgabte Drittmittel pro Jahr steht die Trierer Psychologie auf Platz 6 nach Bochum, Bremen, Würzburg, Konstanz und Erlangen-Nürnberg, beim Anteil der DFG-Mittel auf Platz 10, bei den Promotionen auf Platz 13. Bei der Reputation schafft die Trierer Psychologie sogar bundesweit Platz 3.
    Das Fach Soziologie in Trier hat Platz 8 als forschungsstarkes Fach unter 48 Hochschulen erhalten. Im Anteil der Drittmittel liegt das Fach auf Platz 9, bei den Publikationen pro Jahr auf Platz 4, bei den Promotionen auf Platz 29.

    Fazit
    Wie bereits bei vorangegangenen Rankings veranlasst auch dieses zweite CHE-Forschungsranking zur Reflektion: Alle warten jeweils gespannt auf die Ergebnisse. Wer gute Ränge erzielt freut sich. Wer weniger gut abschneidet, stellt Rankings generell in Frage. Die Wahrheit liegt sicherlich dazwischen. Dennoch, betrachtet man dieses CHE-Forschungsranking, so darf die Universität Trier sich in der Tat freuen: Auf den ersten sieben Plätzen dieses Rankings rangieren vornehmlich die großen alten, - angeführt von der LMU München und der Humboldt Universität Berlin, gefolgt von den Universitäten Freiburg, Heidelberg, Bonn, Tübingen und der RWTH Aachen. Es folgen die FU Berlin, die Unis Hamburg, Köln, Frankfurt a.M., Münster, Dortmund und dann bereits Trier. Mit "jung und klein" im Gegensatz "zu altehrwürdig und groß" steht Trier damit im Reigen der bundesweit untersuchten Fakultäten/Fächern einerseits am Anfang der Rangliste innerhalb der jüngeren neugegründeten Universitäten aus den 70ern, andererseits steht sie mit Platz 14 in der Gesamtbewertung im eigenen Bundesland Rheinland-Pfalz an erster Stelle.


    Weitere Informationen:

    Das Ranking im Internet: http://ww.che.de
    Oder: http://www.dashochschulranking.de/allgemeines_fr.ph


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).