idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.02.2004 13:50

Dr. Martini-Preis 2004 verliehen

Dr. Marion Schafft Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Der älteste Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, der Dr. Martini-Preis, wurde bereits im Jahre 1880 von Hamburger Kaufleuten gestiftet. Er zeichnet jedes Jahr hervorragende Nachwuchswissenschaftler/-innen aus, die in Hamburger Krankenhäusern tätig sind und sich mit klinischer Grundlagenforschung und neuen Therapieansätzen beschäftigen. Er ist mit insgesamt 10 000 Euro dotiert. Das Kuratorium der Dr. Martini-Stiftung hat heute den Preis an eine Nachwuchswissenschaftlerin und einen Nachwuchswissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) vergeben. Die Preisverleihung nahm Professor Dr. Heiner Greten als Kuratoriumsvorsitzender der Dr. Martini-Stiftung vor.

    Dr. Anka Thies (31), Institut für Anatomie II, wurde mit 6000 Euro für ihre Forschung zur Metastasierung von "schwarzem Hautkrebs" (malignem Melanom) ausgezeichnet. Die Ergebnisse ihrer Untersuchungen erlauben eine bessere Einschätzung des individuellen Metastasierungsrisikos für den Patienten als bisher, bieten aber zugleich auch Ansatzpunkte für die Entwicklung von neuen Therapien. Bisher stehen für den schwarzen Hautkrebs, wenn er schon Metastasen gebildet hat, keine nennenswert lebensverlängernden Behandlungsstrategien zur Verfügung. Frau Dr. Thies hatte zwei Zelladhäsionsmoleküle und zwei Kohlenhydratreste nachgewiesen, die die Tumorzellen befähigen zu metastasieren.

    Dr. Ralf Benndorf (32), Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie, erhielt 4000 Euro für Untersuchungen zum Einfluss des körpereigenen Hormons Angiotensin II bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse bieten möglicherweise einen Ansatzpunkt für die Entwicklung neuer Behandlungsstrategien. In Laborversuchen hatte Dr. Benndorf herausgefunden, dass Angiotensin II über einen bestimmten Signalübertragungsweg für dieses Hormon die Sprossung neuer Blutgefäße beeinträchtigen kann.

    Ein Foto von den Preisträgern erhalten Sie gern per E-Mail.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).