idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.02.2004 14:47

Workshops Popmusikproduktion und kreative Videobearbeitung in den Media Docks

Kerstin Kruse Pressestelle
ISNM - International School of New Media an der Universität zu Lübeck

    Studierende der Musikhochschule und der ISNM lernen und arbeiten gemeinsam

    Lübeck, 12. Februar 2004 - Studierende der Musikhochschule Lübeck und der ISNM International School of New Media werden ab dem 16. Februar erstmalig zusammen lernen und arbeiten. In dem fünftägigen Workshop in den Media Docks werden sich rund 40 Studierende beider Hochschulen mit den Themen Popmusikproduktion und kreative Videobearbeitung mit modernster Digitaltechnik in den Studios der Media Docks beschäftigen.

    Thomas Fricke-Masur, Dipl.-Tonmeister an der Musikhochschule, leitet zusammen mit Ko-Referent Christian Badzura, der am Liverpool Institute for Performing Arts Jazz und Arrangieren studiert, einen Workshop zum Thema
    "Digitale Musikproduktion im Studio und Homerecording/MIDI".
    Im Praxisteil erproben die Studierenden Aufnahmetechnik und Aufnahmeleitung. Um möglichst praxisnahe Bedingungen zu schaffen, stellt sich die Pop-Formation "Party'o'phonics" mit zwei ihrer aktuellen Pop-Titel zur Verfügung. Die Gruppe ist aus Studierenden der Musikhochschule Lübeck hervorgegangen (Christoph Biehl: Gesang; Conny Eckleben: Gesang, Gitarre, Percussion; Markus Rollwage: Gitarre; Jan-Christpoh Mohr: Synthesizer; Alf Brauer: Bass; Olaf Köpp: Schlagzeug).

    Zeitgleich veranstaltet der Gastdozent der ISNM Dominik Busch von der Universität der Künste in Berlin, den Workshop "Digital Video", der in die Gestaltungsmöglichkeiten mit modernen Video-Schnitt-Umgebungen einführt.
    "Die Musikhochschule und die ISNM arbeiten seit einiger Zeit an den Möglichkeiten gemeinsamer Veranstaltungen in den Bereichen Ton/Bild, Vertonung und Visualisierung und der Elektronischen Musik. Dieser gemeinsame Workshop bündelt die Interessen und Potenziale beider Hochschulen", sagt Professor Dr. Hubertus von Amelunxen, Gründungsdirektor der ISNM.
    Am Donnerstag, 19. Februar 2004, ab 17.00 Uhr, in Raum MF 101, geben die Lehrenden und Studierenden Einblicke in Ihre Arbeiten und Produktionen und stehen für Fragen und Interviews zur Verfügung.

    Die ISNM International School of New Media GmbH bietet als An-Institut der Universität Lübeck einen neuartigen, postgradualen und international anerkannten Master-Studiengang für die digitalen Medien.
    Das englischsprachige Aufbaustudium in Vollzeit- und Teilzeitform schließt mit dem Master of Science in
    Digital Media und qualifiziert Akademiker verschiedenster Fachrichtungen für Führungspositionen in allen Bereichen der neuen digitalen Medien. Das Curriculum orientiert sich nicht an einer Kerndisziplin, sondern integriert die Disziplinen: Computer Science and Information Sciences, Communication and Media Technology, Economics and Law, Design and Media Arts sowie Humanities and Cultural Studies.
    Ein mehrmonatiges Auslandsstudium an einer internationalen Partnerhochschule sowie eine projektorientierte Masterthesis schließen das Studium ab.

    (2.646 Zeichen)

    Weitere Informationen:
    ISNM International School
    of New Media GmbH
    Hubertus von Amelunxen
    Willy-Brandt-Allee 31a
    D-23554 Lübeck/Germany
    FON: +49 (0) 451/2803-30
    FAX: +49 (0) 451/2803-3190
    E-Mail: info@isnm.de
    www.isnm.de

    MUSIKHOCHSCHULE LÜBECK
    Thomas Fricke-Masur
    Große Petersgrube 17-29
    23552 Lübeck
    FON: 0451/1505-198
    FAX: 0451/1505-300
    E-Mail: VAB@mh-luebeck.de,
    http://www.mh-luebeck.de


    Weitere Informationen:

    http://www.mh-luebeck.de
    http://www.isnm.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Musik / Theater
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).