idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.11.2020 10:00

Christiane Herzog Preisträger 2020 rückt Mukoviszidose-Patienten mit seltenen Mutationen in den Fokus

Carola Wetzstein Pressestelle
Mukoviszidose Institut – gemeinnützige Gesellschaft für Forschung und Therapieentwicklung mbH

    Dr. Simon Gräber, Assistenzarzt an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und Fellow des von der Stiftung Charité geförderten BIH Charité Clinician Scientist Programms, ist der Christiane Herzog Preisträger 2020. Mit dem Preisgeld von 50.000 Euro wird Gräber an der Charité eine Versorgungs- und Forschungs-Infrastruktur aufbauen, um Mukoviszidose-Patienten mit seltenen Mutationen zu untersuchen. Sein Ziel ist es, auch für diese Patienten eine wirksame Therapie zu finden. Zugelassene Medikamente sowie in Entwicklung befindliche CFTR-Modulatoren sollen individuell an Zellen der Patienten getestet werden. Langfristig soll damit die personalisierte Medizin in der CF-Versorgung etabliert werden.

    In seinem Projekt plant Gräber, der am Christiane Herzog Zentrum der Charité forscht, insgesamt 50 CF-Patienten mit seltenen Mutationen zu untersuchen (CF: Cystische Fibrose, Mukoviszidose). Die Patienten sollen an der Charité und aus umliegenden CF-Zentren rekrutiert werden. Zunächst ist eine umfassende Untersuchung der Patienten vorgesehen, die typische klinische Untersuchungen wie Lungenfunktionsmessungen und bildgebende Untersuchungen der Lunge, aber auch labormedizinische Untersuchungen zur Messung der CFTR-Aktivität einschließt. So werden z. B. Lungenfunktionsmessungen wie Lung Clearance Index (LCI) und bildgebende Verfahren wie die MRT durchgeführt, aber auch Untersuchungen zur Messung der CFTR-Funktion, wie die nasale Potentialdifferenz (nPD) und die intestinale Kurzstrommessung (ICM) oder der neue FIS-Test an intestinalen Organoiden (FIS = forskolin induced swelling).

    Patientenindividuelle Testung von Medikamenten „ex-vivo“

    Zur Untersuchung der CFTR-Funktion setzt Gräber vor allem auf die „ex-vivo“ Tests wie ICM und FIS-Test, da diese die Möglichkeit bieten, Medikamente patientenindividuell zu testen, ohne dass diese dem Patienten vorher verabreicht werden müssen: ICM und FIS-Test werden im Labor an den Zellen des Patienten durchgeführt, und die zu testende Substanz kann damit außerhalb des Patienten, also „ex-vivo“, untersucht werden. Als Substanzen kommen dabei bereits zugelassene Medikamente in Frage, aber auch in Entwicklung befindliche Modulatoren stehen der Arbeitsgruppe über Kooperationspartner zur Verfügung.

    Mit seiner Promotionsarbeit startete Gräber 2008 seine Karriere als CF-Forscher, die er immer neben seiner Tätigkeit als Arzt in der Mukoviszidose-Versorgung fortsetzte. Er zeigt durch seine Tätigkeit, dass „bench to bedside“ in der CF-Versorgung möglich ist: Schon immer richtet er seine Forschung an dem Bedarf in der CF-Versorgung aus und generiert auch umgekehrt aus seiner täglichen Arbeit in der Klinik neue Forschungsfragen – er ist damit ein beispielhafter „Clinician Scientist“. Seit September 2018 wird Gräber im Rahmen des BIH Charité Clinician Scientist Programms gefördert, welches von der Stiftung Charité mitfinanziert wird.

    Der Christiane Herzog Preis

    Der mit 50.000 Euro dotierte Christiane Herzog Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses wird einmal jährlich an engagierte, junge Forscher vergeben und ermöglicht die Durchführung eines Mukoviszidose-relevanten Projektes. Verliehen wurde der Christiane Herzog Preis 2020 im Rahmen der digitalen Deutschen Mukoviszidose Tagung im November 2020. (www.muko.info/dmt)

    Hintergrund-Informationen

    Über Mukoviszidose

    In Deutschland sind bis zu 8.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene von der unheilbaren Erbkrankheit Mukoviszidose betroffen. Durch eine Störung des Salz- und Wasserhaushalts im Körper bildet sich bei Mukoviszidose-Betroffenen ein zähflüssiges Sekret, das Organe wie die Lunge und die Bauchspeicheldrüse irreparabel schädigt. Jedes Jahr werden in Deutschland etwa 150 bis 200 Kinder mit der seltenen Krankheit geboren.

    Über die Christiane Herzog Stiftung

    „Mit Taten helfen.“ Unter dieses Motto stellte Christiane Herzog 1985 ihre Aktivitäten für Menschen mit Mukoviszidose. 1997 bündelte sie ihr Engagement in der Christiane Herzog Stiftung mit dem Ziel, den Betroffenen und ihren Familien das Leben mit dieser tragischen Krankheit zu erleichtern und ihnen Hoffnung und neue Kraft im Kampf gegen die Mukoviszidose zu geben. Die Stiftung macht die Bevölkerung auf das komplexe Krankheitsbild aufmerksam und wirbt für Verständnis und Solidarität mit den Mukoviszidose-Betroffenen. Dabei arbeitet sie eng mit dem Mukoviszidose e.V. zusammen. www.christianeherzogstiftung.de

    Über den Mukoviszidose e.V.

    Der Mukoviszidose e.V. vernetzt die Patienten, ihre Angehörigen, Ärzte, Therapeuten und Forscher. Er bündelt unterschiedliche Erfahrungen, Kompetenzen sowie Perspektiven mit dem Ziel, jedem Betroffenen ein möglichst selbstbestimmtes Leben mit Mukoviszidose ermöglichen zu können. Damit die gemeinsamen Aufgaben und Ziele erreicht werden, ist der gemeinnützige Verein auf die Unterstützung engagierter Spender und Förderer angewiesen. Die Mukoviszidose Institut gGmbH ist eine hundertprozentige Tochter des Mukoviszidose e.V. www.muko.info

    Pressekontakt:
    Mukoviszidose e.V.
    Carola Wetzstein
    Telefon: +49 (0)228 9 87 80-22
    Mobil: +49 (0)171 9582 382
    E-Mail: CWetzstein(at)muko.info


    Bilder

    Dr. Simon Gräber ist der Christiane Herzog Preisträger 2020.
    Dr. Simon Gräber ist der Christiane Herzog Preisträger 2020.
    Fotograf: Andreas Süß.
    Foto: Stiftung Charité, FACES.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Biologie, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Dr. Simon Gräber ist der Christiane Herzog Preisträger 2020.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).