Mit dem zweiten Lockdown hat das Lehrgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie der FernUniversität in Hagen die zweite Befragungswelle seiner Homeoffice-Studie gestartet.
Wie sehen die Arbeitsbedingungen im Homeoffice in der Corona-Krise aus? Mit dem zweiten Lockdown hat das Lehrgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie der FernUniversität in Hagen die zweite Befragungswelle seiner Homeoffice-Studie gestartet. Wegen des großen Interesses am Projekt erhalten Unternehmen die Möglichkeit, neu dazu zu kommen. Unter der Leitung von Dr. Christiane Stempel läuft derzeit die Auswertung der Umfrage aus dem Frühjahr. Inzwischen liegen erste Ergebnisse vor.
Top Drei der Vor- und Nachteile
Die Top Drei der größten Vor- und Nachteile des Arbeitens im Homeoffice stehen fest. Demnach schätzen die Teilnehmenden besonders den Wegfall zeitraubender Pendelzeiten, eine stärkere Flexibilität und Autonomie sowie konzentrierteres und störungsfreieres Arbeiten. Gleichzeitig wurden als Nachteile am häufigsten der fehlende Austausch mit Kolleginnen und Kollegen, ungenügende räumliche und technische Ausstattung sowie mangelnde Abgrenzung zwischen Berufs- und Privatleben genannt.
Mit Blick auf die konkreten Arbeitsbedingungen zeigt sich, dass viele Fehlbelastungsfaktoren wie zum Beispiel schlechtes Informationsmanagement, fehlende soziale Unterstützung und Unklarheiten bezüglich des eigenen Verantwortungsbereiches im Homeoffice kritischer eingeschätzt werden. Arbeitsunterbrechungen und soziale Belastungen haben hingegen eher abgenommen. „Diese Ergebnisse unterstreichen, dass auch im Homeoffice eine Gestaltung von Arbeitsbedingungen notwendig ist, um die Gesundheit der Beschäftigten zu gewährleisten“, betont Studienleiterin Christiane Stempel.
Führungskräfte erleben vor allem Aspekte der Kommunikation, das soziale Miteinander und die strukturellen Anpassungen im Rahmen der Corona-Pandemie als herausfordernd.
Da die Fragestellung seit dem Frühjahr nicht an Brisanz verloren hat und sich das Forschungsteam die Veränderungsprozesse anschauen möchte, werden auch in der zweiten Welle die Arbeitsbedingungen von Teilnehmenden im Homeoffice erfasst.
Hintergrund der Studie
Als im Zuge der Corona-Krise Ende März 2020 viele Jobs ins Homeoffice verlegt wurden, gingen viele Berufstätige das erste Mal in Heimarbeit, andere das erste Mal dauerhaft. Von den befragten Personen geben 54 Prozent an, dass sie vor der Corona-Pandemie (fast) nie im Homeoffice gearbeitet haben. Nur 31 Prozent berichten, dass sie einen eigenen separaten Raum für das Arbeiten zu Hause haben.
„Diese einmalige Situation haben wir genutzt, um Chancen und Risiken des Homeoffice zu untersuchen“, blickt Christiane Stempel zurück. Zentral waren Fragen, wie Beschäftigte das Homeoffice wahrnehmen, in welchem Ausmaß sich die Bedingungen zwischen Büro und Heimarbeitsplatz unterscheiden und wie die Mitarbeitenden mit diesen Unterschieden umgehen. Unterschiede zwischen erfahrenen und unerfahrenen Homeoffice-Arbeitenden sind nun Gegenstand der weiteren Auswertung und einer zweiten Befragung. Für diese haben sich viele Teilnehmende der ersten Welle angemeldet. Für Personen, die im Homeoffice arbeiten und noch nicht an der Studie teilgenommen haben, besteht noch die Möglichkeit einzusteigen.
Redaktion: Carolin Annemüller
Dr. Christiane Stempel
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Leiterin der Studie
Lehrgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie
christiane.stempel@fernuni-hagen.de
https://ww2.unipark.de/uc/HomeSweetHome/?a=5 Zur Umfrage: Belastungen und Unterstützungsfaktoren im Homeoffice
https://www.fernuni-hagen.de/arbeitspsychologie/ Lehrgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Psychologie, Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).