idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.02.2004 16:07

Ein Ring zur Empfängnisverhütung

Rudolf-Werner Dreier Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau

    Test am Forschungsschwerpunkt zur hormonalen Verhütung an der Universitäts-Frauenklinik

    Die Antibaby-Pille ist das in Deutschland am häufigsten verwendete und gleichzeitig eines der sichersten Verhütungmittel. Die Sicherheit setzt allerdings die tägliche Einnahme voraus. Diese klappt aber weit weniger häufig, als man annehmen möchte: Rund 47 Prozent der Pillenanwenderinnen vergessen mindestens eine Tablette pro Zyklus und 22 Prozent sogar zwei oder mehr Tabletten. Bei minderjährigen Mädchen führen Einnahmefehler zu einer seit Jahren konstant hohen Zahl von Schwangerschaftsabbrüchen. In der Altersgruppe der 16-19jährigen kommt mindestens ein Schwangerschaftsabbruch auf zwei Lebendgeburten. Es liegt nahe, die hormonalen Empfängnisverhütung mit Methoden, die weniger Einnahmedisziplin erfordern, zu erleichtern. An der Universitäts-Frauenklinik Freiburg testet eine Arbeitsgruppe dazu zur Zeit einen "Verhütungsring".

    Der vaginal getragene Ring kommt wegen seiner einfachen Anwendung auch für sehr junge Frauen in Frage. Die Hormonbelastung ist, ähnlich wie beim Verhütungspflaster, das ebenfalls an der Frauenklinik erprobt wird, geringer als bei der Pille. Die Hormonspiegel passen sich eher den natürlichen Hormonspiegeln während des Monatszyklus an. Der entscheidende Vorteil : Der Ring kann nicht vergessen werden, da er drei Wochen lang ständig getragen wird.

    Unter der Leitung von Privatdozent Dr. Christoph Keck wurde der neue Forschungsschwerpunkt zur hormonalen Empfängnisverhütung eingerichtet. In seiner Arbeitsgruppe werden moderne, hormonale Verhütungsmethoden in ihrer Anwendung in der täglichen Praxis untersucht, die interessante Alternativen zur herkömmlichen Pille darstellen. Frauen, die sich für diese neuen Methoden der Verhütung interessieren, können sich unter der Telefonnummer 0761-2703002 an Dr. Christine Kissel (Arbeitsgruppe Dr. C. Keck) wenden.

    Kontakt:

    PD Dr. Christoph Keck
    Leitender Oberarzt
    Universitäts-Frauenklinik
    Hugstetter Str.
    79106 Freiburg
    Tel.: 0761 270 3187


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).