idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.02.2004 16:42

Pädagogen und Hirnforscher im wissenschaftlichen Diskurs

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Am Dienstag, dem 24. Februar 2004, findet an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg der "Tag der Erziehung" statt. Veranstalter ist das Institut für Biologie der Fakultät für Naturwissenschaften. Die Fortbildungsmaßnahme richtet sich speziell an ErzieherInnen, LehrerInnen und Eltern mit Kindern in der Entwicklungsstufe Kinderkrippe, Kindergarten und Grundschule, aber auch an alle anderen Interessenten, die herzlich eingeladen sind.

    Drei Referentinnen der Magdeburger Universität werden neuropädagogische Forschungskonzepte vorstellen und mit den Teilnehmern diskutieren. So wird Professor Renate Girmes, Institut für Erziehungswissenschaft, anhand von Beispielen erklären, wie die Kommunikation zwischen Lehrer und Schüler im Unterricht das Lernen unterstützen kann. Anschließend wird Professor Katharina Braun, Institut für Biologie, über die frühe Entwicklung der "Hardware" des Gehirns sprechen. In der frühkindlichen Entwicklungsphase werden die Denkkonzepte für das spätere Lernen und die emotionale Erlebniswelt angelegt, eine Chance, die funktionale Entwicklung des kindlichen Gehirns zu beeinflussen, also eine entscheidende Phase. Dr. Michaela Meier, von der Universität Passau, die auch an der Universität Magdeburg an neurobiologischen Projekten forscht, wird neue Konzepte zum gehirngerechten Lernen vorstellen.

    Die Veranstaltung wird von der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft e.V. finanziell unterstützt und ist eine anerkannte Fortbildungsmaßnahme.

    Die Veranstaltung findet am 24. Februar 2004 von 10.00 bis 14:00 Uhr im Leibniz-Institut für Neurobiologie, Brenneckestraße 6, Magdeburg, statt.
    Um Anmeldung wird gebeten: Tel.: 0391 6263617


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Informationstechnik, Pädagogik / Bildung
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).