idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.11.2020 14:29

COVID-19-Pandemie: Gesundheitspolitische Ziele und Maßnahmen aus Sicht der Klinischen Psychologie und Psychotherapie

Dr. Anne Klostermann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs)

    Berlin, 26.11.2020. Die Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) hat aktuelle Studienergebnisse zur Auswirkung der Corona-Pandemie auf die psychische Gesundheit und gesundheitspolitische Maßnahmen in einem Positionspapier zusammengefasst, das ab heute im Open-Access-Format in der „Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie“ abgerufen werden kann.

    Die COVID-19-Pandemie stellt nicht nur eine der weltweit größten Gesundheits- und Wirtschaftskrisen des 21. Jahrhunderts dar, sondern ist auch eine Herausforderung für die psychische Gesundheit. „Psychische Störungen haben eine längere Inkubationszeit. Auch wenn aktuelle Erhebungen noch den Eindruck erwecken, dass wir bislang verhältnismäßig gut durch die Krise gekommen sind, erwarten wir in absehbarer Zeit einen deutlichen Anstieg, insbesondere von Depressionen, Anpassungsstörungen, Angststörungen, und Trauma-folgestörungen“, erklärt Prof. Eva-Lotta Brakemeier von der Universität Greifswald. Die COVID-19-Pandemie könne – das lehren Erfahrungen mit früheren Pandemien und Krisen – als ein neuer, einzigartiger und potentiell toxischer Stressfaktor interpretiert werden. „Wir gehen davon aus, dass der akute Bedarf an psychologischer Versorgung steigen wird“, sagt Prof. Silvia Schneider, Sprecherin der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie in der DGPs. „Gleichzeitig werden wir mit den aktuellen Versorgungskapazitäten und -formaten Probleme bekommen, diesen Bedarf zu decken.“
    Behandlungsbedürftige Patient*innen brauchen einerseits zeitnah eine auf die aktuelle Krise zugeschnittene Therapie. Andererseits dürfen die bestehenden psychotherapeutischen und psychiatrischen Versorgungssysteme, einschließlich der psychosozialen Dienste nicht überlastet werden. Aus Sicht der Klinischen Psychologie und Psychotherapie sind daher folgende vier gesundheitspolitische Maßnahmen notwendig:

    1. Über die psychotherapeutische Sprechstunde hinaus sollten in der ambulanten Versorgung „Corona-Sprechstunden“ für Menschen mit durch die COVID-19-Pandemie ausgelösten psychischen Belastungen (einschl. psychisch belasteten Betroffenen nach COVID-19-Erkrankungen) eingerichtet werden. Diese Sprechstunden sollten auch von approbierten Psychotherapeut*innen in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens (z.B. Gesundheitsämtern) angeboten werden. Durch niederschwellige und kurze Angebote wie einmalige Beratungsgespräche und, wenn erforderlich, anschließende Akut- oder (interprofessionelle) Kurzzeitbehandlungen soll die Entwicklung von psychischen Störungen reduziert werden.

    2. Für Risikogruppen sollten vermehrt zielgruppengerechte, niederschwellige und barrierefreie Präventionsangebote, wie zum Beispiel Internetangebote, Telefonhotlines und Krisendienste entwickelt und finanziert werden. Auch wenn Risikofaktoren in einem dynamischen Zusammenspiel stehen, sollten insbesondere folgende Gruppen adressiert werden: Jugendliche und junge Erwachsene sowie die älteren Menschen, die in Alten- und Pflegeheimen leben; Patient*innen, die an COVID-19 erkrankt waren; pflegende Angehörige und Pflegeberufe; weitere Gesundheits- und systemrelevante Berufe; Menschen, die von Arbeitslosigkeit und Existenzsorgen bedroht oder betroffen sind.

    3. Bei dem Ausarbeiten von Anti-Corona Maßnahmen sollten politische Entscheidungsträger*innen auch der wissenschaftlichen Expertise unseres Faches und der angrenzenden Disziplinen stärker Gehör schenken, damit die dynamisch zusammenhängenden Risikofaktoren für psychische Störungen während der „zweiten Welle“ und dem weiteren Pandemie-Verlauf minimiert werden. Bei der Formulierung und Vermittlung der Kontakteinschränkungen sollte der Begriff „physical distancing“ (körperliche Distanzierung) an Stelle von „social distancing“ (soziale Distanzierung) in der Öffentlichkeit verwendet werden, um zu betonen, dass soziale und emotionale Nähe trotz Abstandregeln möglich sind.

    4. Die universelle Prävention sollte gestärkt werden, zum Beispiel anhand von digitalen Angeboten für die Allgemeinbevölkerung zu Schlafhygiene, Bewegung und Ernährung. Gleichzeitig sollten positive Aspekte und Chancen für die psychische Gesundheit stärker in den Vordergrund gerückt werden, wie zum Beispiel entstandene flexiblere Lösungen der Arbeitsgestaltung.
    Die Autorinnen des Positionspapiers gehen davon aus, dass Innovationen und Fortschritte in der klinisch-psychotherapeutischen Praxis und Forschung, die aus den Erfahrungen mit dieser Krise resultieren, noch lange über die Pandemie hinaus Bestand haben werden. „Die COVID-19-Pandemie birgt daher auch die Chance, die etablierten Richtlinienpsychotherapien anzupassen sowie neue psychotherapeutische Ansätze und insbesondere digitale Formate einzusetzen“, sagt Eva-Lotta Brakemeier. Silvia Schneider resümiert: „Die Klinische Psychologie und Psychotherapie kann aufgrund ihrer ausgewiesenen Expertise im Bereich der psychischen Gesundheit zentrales Wissen für die erfolgreiche Bewältigung der COVID-19-Pandemie zur Verfügung stellen.“

    Das ausführliche Positionspapier kann hier abgerufen werden:
    https://econtent.hogrefe.com/doi/pdf/10.1026/1616-3443/a000574
    Es wurde verfasst von Eva-Lotta Brakemeier, Janine Wirkner, Christine Knaevelsrud, Susanne Wurm (Mitglied der DGPs-Fachgruppen: Entwicklungs- und Gesundheitspsychologie), Hanna Christiansen, Ulrike Lueken und Silvia Schneider.

    Weiterführende Links zu Beratungsangeboten:
    www.psychologische-coronahilfe.de
    www.familienunterdruck.de

    Pressekontakt:
    Dr. Anne Klostermann
    Pressestelle DGPs
    Tel.: 030 28047718
    E-Mail: pressestelle@dgps.de

    Über die DGPs:
    Die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs e.V.) ist eine Vereinigung der in Forschung und Lehre tätigen Psychologinnen und Psychologen. Die über 4.900 Mitglieder erforschen das Erleben und Verhalten des Menschen. Sie publizieren, lehren und beziehen Stellung in der Welt der Universitäten, in der Forschung, der Politik und im Alltag. Die Pressestelle der DGPs informiert die Öffentlichkeit über Beiträge der Psychologie zu gesellschaftlich relevanten Themen. Darüber hinaus stellt die DGPs Journalist*innen eine Datenbank von Expert*innen für unterschiedliche Fachgebiete zur Verfügung, die Auskunft zu spezifischen Fragestellungen geben können. Wollen Sie mehr über uns erfahren? Besuchen Sie die DGPs im Internet: www.dgps.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier
    Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie
    Direktorin des Zentrums für Psychologische Psychotherapie (ZPP)
    Universität Greifswald
    Tel.: +49 3834 420 3718
    E-Mail: eva-lotta.brakemeier@uni-greifswald.de

    Prof. Dr. Silvia Schneider
    Sprecherin der Fachgruppe Klinische Psychologie und Psychotherapie der DGPs
    Klinische Kinder- und Jugendpsychologie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: +49 234 32-23168
    E-Mail: silvia.schneider@rub.de


    Originalpublikation:

    https://econtent.hogrefe.com/doi/pdf/10.1026/1616-3443/a000574


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).