idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.02.2004 10:34

Engagement für praxisnahes Medizinstudium ausgezeichnet

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Landeslehrpreis 2003 für Arbeitsgruppe Heicumed der Medizinischen Fakultät Heidelberg / Einladung zur Preisverleihung am 14. Februar

    Sperrfrist bis 14. Februar 2004, 11 Uhr

    Am Samstag, dem 14. Februar 2004, ist die Arbeitsgruppe "Heicumed" (Heidelberger Curriculum Medicinale) der Medizinischen Fakultät Heidelberg mit dem Landeslehrpreis 2003 ausgezeichnet worden. Damit wird ihr außergewöhnliches Engagement für die Entwicklung und Umsetzung des neuen Reformstudienganges für Medizinstudenten gewürdigt. Den mit 10.000 Euro dotierten Preis überreichte heute Staatssekretär Michael Sieber vom baden-württembergischen Ministerium für Wissenschaft Forschung und Kunst im Rahmen der Promotionsfeier der Medizinischen Fakultäten in Heidelberg.

    Mitglieder der Heicumed-Arbeitsgruppe sind Prof. Dr. Hubert Bardenheuer (Klinik für Anästhesiologie), Dr. Jana Jünger (Medizinische Universitätsklinik), Prof. Dr. Michael Kirschfink (Institut für Immunologie), Privatdozent Dr. Jan Schmidt (Chirurgische Universitätsklinik) und Privatdozent Dr. Thorsten Steiner (Neurologische Universitätsklinik).

    Die Initiative für die Studienreform war Ende der neunziger Jahre von der Studienkommission der Fakultät und der Studentenschaft ausgegangen. Ihre Ziele waren eine stärkere Praxisorientierung und die Verbindung theoretischer und klinischer Lehrinhalte. "Die Arbeitsgruppe hat seit 1999 eine völlig neue Konzeption für das klinische Studium entwickelt, die heute als vorbildhaft eingeschätzt wird", erklärt der Dekan der Medizinischen Fakultät, Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Günther Sonntag. Der Wissenschaftsrat hat 2003 das Reformkonzept als "einen der umfassendsten Ansätze der klinischen Ausbildung in Deutschland" gewürdigt. "Die fünf Preisträger des Landeslehrpreises waren jeweils für einen Themenblock, z.B. Chirurgie oder Neurologie, zuständig", so Prof. Sonntag.

    Begutachtung vor und nach Einführung von Heicumed bescheinigt Lehrqualität

    Heicumed ist seit 2001 für alle Medizinstudenten der klinischen Semester etabliert. Sie absolvieren mehrwöchige Themenblöcken in den klinischen Fächern und erwerben ihr Wissen über Krankheiten ausgehend vom Beschwerdebild des Patienten. Fächerübergreifende Vorlesungen behandeln Symptome wie "Luftnot" oder "Kopfschmerz". Im Gruppenunterricht erproben die Studenten ihre neu erworbenen Fähigkeiten, klinische Fälle zu lösen, u.a. an "simulierten Patienten", Schauspielern, die jeweils ein Krankheitsbild darstellen. Manuelle Fähigkeiten wie Infusionen legen oder Intubieren werden im "Skills-Lab" geübt. Externe Begutachtungen der Heidelberger Lehre vor und nach der Einführung von Heicumed haben dem neuen Lehrkonzept seine Qualität bescheinigt.

    Der Landeslehrpreis wird seit 1993 vergeben. Damit fördert und honoriert das Land Baden-Württemberg Top-Leistungen in der Lehre an den Universitäten und gibt einen wichtigen Anreiz für außerordentliches Engagement. Ausgezeichnet werden Einzelpersonen, Arbeitsgruppen oder Organisationseinheiten, z.B. Studienkommissionen, die sich durch die Entwicklung und Umsetzung neuer Curricula, Veranstaltungen, Lehrmaterial oder anderer Maßnahmen um die Lehre verdient gemacht haben.

    Die Preisverleihung findet am Samstag, dem 14. Februar, um 10.30 Uhr im Rahmen der Promotionsfeier der Medizinischen Fakultäten in der Neuen Aula der Universität Heidelberg, Grabengasse 3 - 5, statt.

    Journalisten sind herzlich eingeladen!

    Weitere Information im Internet:
    http://med.uni-hd.de/lehre.html
    http://www.mwk-bw.de/Hochschulen/Landeslehrpreis.html

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    Weitere Informationen:

    http://med.uni-hd.de/lehre.html
    http://www.mwk-bw.de/Hochschulen/Landeslehrpreis.html
    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).