idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.02.2004 11:14

Studienergebnis: Wie oft Fernfahrer am Steuer einnicken

Dr. Ellen Katz Kommunikation und Medien
Universitätsklinikum Tübingen

    Eine Studie zu Schlafverhalten und Schläfrigkeit bei Fernfahrern des Univesitätsklinikums Tübingen

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    Schläfrigkeit von LKW-Fernfahrern und Einnicken am Steuer sind ein schwerwie-gendes Problem der Verkehrs- und Arbeitssicherheit. Das Institut für Arbeits- und Sozialmedizin Tübingen untersuchte in einer Studie die Schlafqualität und -quantität von 256 Fernfahrern sowie die Häufigkeit und Begleitumstände von Schläfrigkeit und Einnicken während der Fahrtätigkeit. Ein hoher Prozentsatz der Befragten gab an, in den vergangenen zwölf Monaten am Steuer eingenickt zu sein.
    Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen erläutert Ihnen Dr. Lutz-Dietrich Müller
    (Institut für Arbeits- und Sozialmedizin Tübingen)

    am Donnerstag, 26. Februar, um 11.00 Uhr
    Kliniken auf dem Schnarrenberg Tübingen, Konferenzzentrum,
    Otfried-Müller-Str. 6, 1. OG, Raum 1.

    Dazu laden wir Sie herzlich ein.

    Mit freundlichen Grüßen

    Dr. Ellen Katz


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).