idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.11.2020 14:10

CHE Ranking 2020 für Wirtschafts-Masterstudiengänge jetzt online

Britta Hoffmann-Kobert Bereich Dialog und Veranstaltungen
CHE Centrum für Hochschulentwicklung

    Im CHE Ranking 2020 stehen ab sofort die Urteile der Masterstudierenden in den Fächern BWL, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsingenieurwesen und Wirtschaftsinformatik sowie VWL online. Zusammen mit Fakten über die Studienangebote bieten sie Orientierung und geben einen Überblick über die Studienbedingungen im Master in diesen Fächern an Universitäten und Fachhochschulen/HAW.

    Im neuen Vergleich der Masterangebote in den Wirtschaftsstudiengängen werden je nach Fach bis zu 13 verschiedene Kriterien betrachtet, von denen das Magazin ZEIT Campus eine Auswahl veröffentlicht. Die Masterstudierenden bewerteten unter anderem Kriterien wie die "Allgemeine Studiensituation", das "Lehrangebot" und den "Wissenschaftsbezug" – und damit, inwieweit im Studium die Gelegenheit besteht, wissenschaftliches Arbeiten zu vertiefen und mit wichtigen und innovativen Forschungsergebnissen in Berührung zu kommen.

    Demgegenüber stehen Fakten zur Forschungsleistung wie etwa die "Forschungsgelder pro Wissenschaftler" sowie die Zahl der "Veröffentlichungen pro Professor" und die Anzahl der "Promotionen pro Professor". Für die Fächer Wirtschaftsingenieurwesen und -informatik kann man zudem erfahren, wie stark die „Internationale Ausrichtung der Lehre“ ist und für die BWL an Fachhochschulen / HAW wird dargestellt, wie intensiv der „Kontakt zur Berufspraxis“ ausfällt.

    Ergebnisse zu ausgewählten Kriterien in den einzelnen Fächern:

    BWL an Universitäten: Die TU München hat mit etwa 2.500 Masterstudierenden den größten BWL-Fachbereich aller Universitäten in Deutschland. Sie ist wie die LMU, die Uni Mannheim und der hochschulübergreifende Studiengang Finanz- und Informationsmanagement (FIM) von den Studierenden und Fachbereichen bei vier Kriterien in der Spitzengruppe gerankt. Die Kriterien lauten: "Allgemeine Studiensituation", "Wissenschaftsbezug", "Promotion pro Professor", "Veröffentlichung pro Professor". Die ESCP Europe Berlin, die Katholische Universität in Ingolstadt (WFI), die Kühne-Logistik-Universität in Hamburg und die WHU Vallendar bekommen sehr gute Bewertungen für die Allgemeine Studiensituation und für den Wissenschaftsbezug.

    BWL an FH/HAW: Von den mehr als 100 in diesem Fach gelisteten Hochschulen bekommen besonders viele in Baden-Württemberg und Bayern Spitzenplatzierungen bei der Zufriedenheit mit der Allgemeinen Studiensituation. Die Hochschulen Heilbronn und die MBS München befinden sich bei vier Kriterien in der Spitzengruppe: "Kontakt zur Berufspraxis", "Internationale Ausrichtung der Lehre", "Lehrangebot" und "Allgemeine Studiensituation". Die HfWU Nürtingen und die TH Mittelhessen bekommen ebenfalls sehr gute Bewertungen für die Allgemeine Studiensituation und ihr Lehrangebot und schneiden zudem in der Kategorie „Kontakt zur Berufspraxis“ sehr gut ab.

    Wirtschaftswissenschaften an Universitäten: Die Universität Bochum, die Universität Witten/Herdecke und die Zeppelin Universität in Friedrichshafen kommen in der Kategorie "Allgemeine Studiensituation" in die Spitzengruppe und bekommen zudem sehr gute Bewertungen für den Wissenschaftsbezug im Studium. Die Universität Witten/Herdecke erreicht auch bei den Promotionen pro Professor*in und den Forschungsgeldern pro Wissenschaftler*in die Spitzengruppe.

    Wirtschaftsingenieurwesen an Universitäten: Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die TU Hamburg und die TU Ilmenau bekommen sowohl für die Allgemeine Studiensituation als auch in der Kategorie "Wissenschaftsbezug" sehr gute Bewertungen. Die TU Hamburg erreicht zudem noch bei der internationalen Ausrichtung der Lehre die Spitzengruppe.

    Wirtschaftsinformatik an Universitäten: Die Uni Bamberg schneidet in den vier Kategorien „Allgemeine Studiensituation“, „Wissenschaftsbezug“, „Veröffentlichungen pro Professor*in“ und „Internationale Ausrichtung der Lehre“ sehr gut ab und erreicht jeweils die Spitzengruppe. Ebenfalls gute Bewertungen für die Allgemeine Studiensituation und den Wissenschaftsbezug im Masterstudium bekommen das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die TU München, die Uni Augsburg und die Uni Duisburg-Essen. Dort schneidet das Fach zudem beim Kriterium „Internationale Ausrichtung der Lehre“ sehr gut ab. Mit der Zahl an Veröffentlichungen pro Professor*in erreichen das KIT und die TU München zudem die Spitzengruppe, ebenso die Uni Würzburg, die Uni Köln, die Uni Paderborn und die Uni Siegen.

    VWL: Besonders zufriedene Studierende mit der Allgemeinen Studiensituation gibt es an den Universitäten in Paderborn, Passau, Trier und Tübingen. Bei den Forschungskriterien „Veröffentlichungen pro Professor“ und „Promotionen pro Professor“ schneiden die LMU München und die Uni Göttingen sehr gut ab.

    Das Ranking ist ab heute auf ZEIT CAMPUS ONLINE unter www.zeit.de/masterranking abrufbar.

    Die aktuelle Ausgabe des Magazins ZEIT CAMPUS mit der Titelgeschichte „Er ist dran – 30 junge Menschen, die Deutschland jetzt lustiger, besser und gerechter machen“, ist ab dem 01. Dezember 2020 im Handel erhältlich.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Marc Hüsch

    CHE Centrum für Hochschulentwicklung
    05241 9761-37
    Marc.Huesch@che.de


    Weitere Informationen:

    http://www.zeit.de/masterranking/ Zum Masterranking
    https://www.che.de/2020/che-ranking-2020-fuer-wirtschafts-masterstudiengaenge Pressemitteilung


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende
    Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).