idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.12.2020 14:10

Innovatives Systems Engineering mit Künstlicher Intelligenz, Agilität und dem Digitalen Zwilling

Susanne Wecker Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik

    MoSyS gestaltet die Zukunft der deutschen Ingenieursarbeit

    Im Rahmen des BMBF Projekts MoSyS erforscht das Fraunhofer IEM mit einem starken Konsortium aus 18 Forschungs- und Industriepartnern das Engineering von komplexen System of Systems, also des „technischen Ökosystems“ von Produkten, und der zugehörigen Wertschöpfung. Im Zentrum des Vorhabens steht dabei die partizipative Gestaltung der zukünftigen Ingenieursarbeit. Dazu werden neue Methoden (z. B. Agilität), Hilfsmittel (z. B. Lösungsbaukästen) und IT-Werkzeuge (z. B. KI-Assistenten) für ein innovatives Advanced Systems Engineering erarbeitet und in der Industrie erprobt.

    Megatrends wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz sowie der wachsende Druck hin zu einer agilen Entwicklung von technischen Produkten und Systemen werden die Wertschöpfung von morgen entscheidend prägen. Gleichzeitig zeichnet sich ein Wandel der Marktleistung hin zu intelligenten, digital vernetzten Produkten, Dienstleistungen und Produktionssystemen ab, welche zunehmend in übergeordneten System of Systems (SoS) agieren. Für Unternehmen ist es somit überlebenswichtig, ihre Produkte für das Zusammenspiel mit weiteren Systemen zu befähigen. Ein System of Systems beschreibt in diesem Zusammenhang die zeitlich begrenzte und z.T. ortsgebundene Interaktion von ver-schiedenen unabhängigen Einzelsystemen.

    Neue Methoden, Hilfsmittel und IT-Werkzeuge für das Engineering

    Ziel des Forschungsprojekts MoSyS ist die Entwicklung neuer Methoden, Hilfsmittel und IT-Werkzeuge für das Engineering derartiger Systeme in den verschiedensten Branchen und Anwendungsbereichen wie der Mobilität, der Produktion oder im Smart Home. „Gleichzeitig erarbeiten wir Herangehensweisen, die die Unternehmen bei der Transformation hin zu einem digitalen und kollaborativen Arbeitsumfeld mit klaren und nachvollziehbaren Entscheidungsprozessen unterstützen. Damit berücksichtigen wir insbesondere die wechselseitigen Abhängigkeiten zwischen den technischen Systemen und der zugehörigen Entwicklungsarbeit als zentrale Elemente der Wertschöpfung,“ unterstreicht Dr. Harald Anacker, Abteilungsleiter „Systems Engineering“ am Fraunhofer IEM und MoSyS-Gesamtprojektleiter. Besonderen Wert legt das Projekt darauf, alle an der Entstehung beteiligten Bereiche (Produkt-, Produktions- und Dienstleistungsentwicklung), die dort handelnden Beschäftigten sowie Interessenvertretungen mit einzubeziehen.

    Die Einbeziehung aller Beteiligten

    „Die erfolgreiche Einführung und Verankerung einer digitalen, agilen, KI-unterstützten sowie fachdisziplinübergreifenden Kollaboration in etablierte Engineering-Prozesse ist eine enorme Herausforderung. Es kommt darauf an, die neuen und erforderlichen Arbeitsweisen, Methoden und Hilfsmittel von Beginn an gemeinsam mit den Beschäftigten zu erarbeiten. Dies erstreckt sich von der Analyse der jetzigen Ausgangssituation, über die gemeinsame Definition einer zukunftsfähigen Entwicklungsarbeit bis hin zur Erarbeitung eines arbeitssoziologisch fundierten Kollaborationsmodells und dessen Umsetzung“ erläutert Prof. Dr. Sabine Pfeiffer vom Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt „Technik – Arbeit – Gesellschaft“ der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

    Ganz nah an der Praxis

    Um den Praxisbezug zu gewährleisten, erfolgt die Erforschung an konkreten Anwendungsbeispielen der zahlreichen beteiligten Industrieunternehmen wie beispielsweise Philips und TRUMPF. Die Partner befassen sich im Rahmen des Projekts mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten, wie z. B. einer Analyse von Änderungsauswirkungen im Systementwurf oder agilen und kundenorientierten Entwicklungsansätzen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet das Konzept des digitalen Zwillings. Hierbei betont Dr. Uwe Hoffmann (Programmmanagement Industrie 4.0 bei Philips Innovation Services), dass „die zunehmende Digitalisierung in den Entwicklungsprozessen schon heute eine umfangreiche, virtuelle Abbildung der Produkte und Produktionsanlagen ermöglicht. Mit dem Digitalen Zwilling können wir zukünftig umfassend Betriebsdaten verarbeiten und damit das Verhalten der Maschine beim Kunden optimieren. Die Vision des Digitalen Zwillings nimmt damit eine Schlüsselrolle für die Zusammenarbeit von Unternehmen im produzierenden Gewerbe ein.“

    Über das Projekt MoSyS

    MoSyS ist ein über drei Jahre laufendes Verbundprojekt aus der Fördermaßnahme „Beherrschung der Komplexität soziotechnischer Systeme – Ein Beitrag zum Advanced Systems Engineering für die Wertschöpfung von morgen (PDA_ASE)“ im Programm „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 5,9 Mio. € gefördert. In dem Projektkonsortium arbeiten 18 Partner (4 Forschungseinrichtungen, 9 Anwenderunternehmen und 5 Befähigerunternehmen) und ein großer Kreis assoziierter Partner zusammen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr.-Ing. Harald Anacker (Harald.anacker@iem.fraunhofer.de)
    Rik Rasor (Rik.rasor@iem.fraunhofer.de)


    Bilder

    Fraunhofer-Forscher arbeiten an der Entwicklung neuer Methoden, Hilfsmittel und IT-Werkzeuge für das Engineering der Zukunft.
    Fraunhofer-Forscher arbeiten an der Entwicklung neuer Methoden, Hilfsmittel und IT-Werkzeuge für das ...
    Gorodenkoff
    Adobe Stock


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Informationstechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Fraunhofer-Forscher arbeiten an der Entwicklung neuer Methoden, Hilfsmittel und IT-Werkzeuge für das Engineering der Zukunft.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).