idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.11.1998 00:00

Wie Pflanzen ihre Haut gegen Insekten schuetzen

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Was kann eine Pflanze tun, um sich vor hungrigen Insekten zu schützen? Sie hat keine Möglichkeit, davonzulaufen oder sich zu verstecken. Also muß sie sich die ungebetenen Gäste mit anderen Mitteln vom Leibe halten - zum Beispiel mit Gift.

    Die meisten Gewächse produzieren eine ganze Palette von Insektiziden, also von Giften, die sich gegen Insekten richten. "In vielen Fällen lagern die Pflanzen die Gifte in ihre Haut, die Kutikula, ein, wo sie sozusagen zur Abwehr an vorderster Front dienen", wie der Botaniker Dr. Reinhard Jetter von der Universität Würzburg erläutert.

    Zu diesen natürlichen Insektiziden gehören die sogenannten Triterpene. Die Wissenschaft kennt Tausende verschiedener Triterpene, und jeden Monat werden in heimischen oder exotischen Pflanzenarten neue Vertreter dieser Stoffklasse entdeckt. Dabei mixt jede Pflanzenart einen für sie charakteristischen Cocktail aus Triterpenen. "Man nimmt an, daß erst das komplexe Gemisch der Triterpene besonders wirksam ist als Abwehrmittel gegen die verschiedenen Insektenarten, die einer Pflanzenart schaden können", sagt Dr. Jetter. Bis heute sei jedoch nicht bekannt, wie die Triterpen-Mischungen gebildet werden, wie die Pflanze ihre Zusammensetzung kontrolliert und auf welchen Wegen die Stoffe an die Pflanzenoberfläche gelangen.

    Die Würzburger Botaniker wollen in einem von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekt klären, welche Enzyme für die Entstehung der pflanzlichen Triterpene verantwortlich sind. Im nächsten Schritt wollen sie einzelne dieser Enzyme aus verschiedenen Pflanzenarten vergleichen. Ihre Erwartung: Kleine Unterschiede zwischen den Enzymen sollten auch die Unterschiede zwischen den Triterpen-Paletten der Arten widerspiegeln. Letzten Endes wollen die Forscher am Julius-von-Sachs-Institut für Biowissenschaften anhand der Enzyme verstehen, wie sich verschiedene Pflanzenarten im Laufe der Evolution mit dem für sie am besten wirksamen Arsenal an Insektiziden ausgerüstet haben.

    Dr. Jetter: "Wir wollen auch herausfinden, in welchen Teilen einer Pflanze und zu welchen Zeitpunkten im Leben der Pflanze diese Insektizide gebildet werden." Denn aus Sicht der Pflanze wäre es besonders effizient, wenn die aufwendige Bildung der Triterpene nur an wenigen Punkten erfolgt. Um das zu erreichen, sei aber eine strenge Regulation der Genaktivität erforderlich. Deshalb werden die Botaniker auch die Gene untersuchen, die für die Bildung der Triterpene verantwortlich sind.

    Schließlich wollen sie bei dem Projekt auch erforschen, wie einerseits die Bildung und andererseits der Transport der Triterpene zur Pflanzenoberfläche koordiniert ablaufen, so daß ständig ausreichende Mengen der Insektizide in der pflanzlichen Haut vorhanden sind.

    Weitere Informationen: Dr. Reinhard Jetter, T (0931) 888-6223, Fax (0931) 888-6235, E-Mail:
    jetter@botanik.uni-wuerzburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.botanik.uni-wuerzburg.de/LEHR2/Proj4.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Informationstechnik, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).