idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.02.2004 17:35

Engagierten Hochschullehrer und international geschätzten Operations Research-Experten verabschiedet

Ralf Bürkle Fakultät für Betriebswirtschaftslehre / Dekanat
Universität Mannheim

    Professor Dr. Christoph Schneeweiß wird an der Universität Mannheim emeritiert / Rund 150 Gäste bei Abschiedsvorlesung des Wirtschaftswissenschaftlers / Thema: "Zur Dichotomie kultur- und naturwissenschaftlichen Denkens in der Betriebswirtschaftslehre"

    Sein akademischer Werdegang ist ungewöhnlich und Beleg für einen ebenso großen Wissensschatz wie eine Vielfalt von Forschungsinteressen: Diplom und Promotion in Physik, Habilitation an einem Lehrstuhl für mathematische Statistik und schließlich Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre. Am heutigen Freitag wurde Professor Dr. Christoph Schneeweiß, seit dem Wintersemester 1979/80 Inhaber des Lehrstuhls für Unternehmensplanung, insbesondere Operations Research, an der BWL-Fakultät der Universität Mannheim offiziell verabschiedet. Und es ist angesichts seines Lebenslaufs wenig verwunderlich, dass der 66-jährige Hochschullehrer in seiner Abschiedsvorlesung noch einmal die Sichtweisen unterschiedlicher Forschungsdisziplinen gegenüberstellte: "Zur Dichotomie kultur- und naturwissenschaftlichen Denkens in der Betriebswirtschaftslehre" lautete der Titel seines Vortrags vor rund 150 Gästen im Röchling-Hörsaal der Schlosshochschule.

    "Wir schulden Ihnen großen Dank für Ihre Leistungen an unserer Hochschule und hoffen, dass Sie uns auch weiter eng verbunden bleiben werden", würdigte Professor Dr. Hans-Wolfgang Arndt, Rektor der Universität Mannheim, die Arbeit Schneeweiß'. "Attribute wie Interdisziplinarität, Internationalität, Praxisnähe sowie hohe Qualitätsmaßstäbe in Forschung und Lehre, die in der Öffentlichkeit immer wieder in Verbindung mit unserer Fakultät genannt werden, ziehen sich wie ein roter Faden durch Ihr Wirken an unserer Institution", erklärte Professor Dr. Martin Schader, Dekan der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre. Die Liste der Festredner unterstrich diese Aussage und ist gleichzeitig Ausdruck der Wertschätzung, die Schneeweiß in Wissenschaft wie auch in der Unternehmenspraxis genießt: Während Professor Dr. Jo A. van Nunen von der Erasmus Universität im niederländischen Rotterdam ein jahrelanger Weggefährte des Mannheimer Wissenschaftlers in der internationalen Operations Research-Forschung war und auf diese Zeit in höchst humorvoller Weise zurück blickte, sind Professor Dr. Karl Inderfurth, Inhaber des Lehrstuhls für Produktion und Logistik an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, und Professor Dr. Claus E. Heinrich, Mitglied des Vorstands der SAP AG und Honorarprofessor an der Universität Mannheim, ehemalige Lehrstuhlmitarbeiter.

    An der Universität Mannheim forscht und lehrt Professor Dr. Christoph Schneeweiß seit 1979. Nach Studium und Promotion (1967) in Physik in Frankfurt am Main und Habilitation (1971) in Bonn war er zunächst Inhaber eines Lehrstuhls für Operations Research an der Freien Universität Berlin, ehe er den Ruf nach Mannheim annahm. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Produktionsplanung, Supply Chain Management, Controlling und die Theorie verteilter Entscheidungen.

    Lehr- und Forschungsaufenthalte führten Schneeweiß unter anderem an die Sorbonne und nach Cambridge, aber auch nach Krakau, Istanbul und Auckland. In der European Association of Operational Research Societies (EURO) war er von 1999 bis 2000 Präsident, zuvor unter anderem Vizepräsident und Mitglied des Exekutivkomitees. Von der Production and Operations Management Society wurde er 1990 mit dem Orlicky Award für das beste anwendungsorientierte Paper ausgezeichnet. Viele seiner Veröffentlichungen, vor allem die jüngst in der zweiten Auflage erschienene Monographie "Distributed Decision Making", sorgten in der "Scientific Community" über die regionalen Grenzen hinweg für Aufsehen. Sein in der achten Auflage erschienenes Lehrbuch "Einführung in die Produktionswirtschaft" war nicht nur in Mannheim Tausenden Studierenden eine wichtige Arbeitshilfe.

    Schneeweiß ist als Hochschullehrer bekannt, der den akademischen Nachwuchs mit außergewöhnlichem Engagement fordert, aber auch fördert. Neun seiner akademischen Schüler lehren mittlerweile selbst als Professoren an Universitäten und Fachhochschulen. Zahlreiche Doktoranden, unter ihnen auch SAP-Vorstandsmitglied Heinrich, wurden mit Dissertationspreisen bedacht.

    Digitales Fotomaterial ist auf Anfrage erhältlich.

    Universität Mannheim
    Fakultät für Betriebswirtschaftslehre
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Ralf Bürkle
    Tel.: (0621) 181-1476
    Fax: (0621) 181-1471
    E-Mail: buerkle@bwl.uni-mannheim.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).