idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.02.2004 00:00

Presse-Einladung: Physik von Nord bis Süd

Dr. Marcus Neitzert Pressekontakt
Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG)

    DPG-Frühjahrstagungen im März 2004 - Tagungsorte sind: Kiel, Köln, Regensburg, Düsseldorf, Ulm, München und Mainz

    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

    Aktuelles aus der Physik und ihren Nachbardisziplinen - von der Nanotechnologie über die Lehrerausbildung bis zur Mars-Forschung - bieten die Frühjahrstagungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG) auch in diesem Jahr. Das Programm umfasst sieben Fachkongresse, die allesamt im März 2004 und teils parallel stattfinden. Gastgeberin der zentralen Jahrestagung ist die Universität München (LMU). Dort werden etwa 1.400 Besucherinnen und Besucher erwartet. Damit stellt die bayrische Landeshauptstadt die zweitgrößte Tagung in diesem Jahr. Die meisten Fachleute - bis zu 4.000 - haben sich zum internationalen Kongress der Festkörperphysik in Regensburg angekündigt. Zu den Tagungen und den begleitenden Presseterminen laden wir Sie herzlich ein. Die Übersicht:

    Tagung KIEL (8.3. - 11.3.)
    Themen: Extraterrestrische Physik, Plasma- und Kurzzeitphysik
    Montag, 8.3., 11:00 Uhr: Pressegespräch
    Universität Kiel, Universitätshochhaus (Christian-Albrechts-Platz 4), Dachterrasse, 14. OG

    Tagung KÖLN (8.3. - 12.3.)
    Schwerpunkt: Hadronen- und Kernphysik
    Montag, 8.3., 10:30 Uhr: Pressegespräch
    Universität zu Köln, Seminarraum des Institut für Kernphysik, Physikgebäude (Zülpicherstraße 77)

    Tagung REGENSBURG (8.3. - 12.3.)
    Schwerpunkt: Festkörperphysik, weitere Themen: u. a. Biophysik, Sozio- und Wirtschaftsphysik, Optische Technologien
    Montag, 8.3., 12:00 Uhr: Pressegespräch (Tagungsvorschau)
    Mittwoch, 10.3., 13:30 Uhr: Pressekonferenz
    Jeweils: Universität Regensburg, Campusgelände (Universitätsstr. 31), Verwaltungsgebäude,
    Raum 2.25 (Senatssaal)

    Tagung DÜSSELDORF (15.3. - 18.3.)
    Themen: Physik-Didaktik, Lehrerausbildung/Schulunterricht
    Montag, 15.3., 11:30 Uhr: Pressegespräch
    Universität Düsseldorf (Universitätsstraße 1, Uni Süd), Gebäude 25.42, Seminarraum 24 (Ebene U1)

    Tagung ULM (14.3. - 18.3.), Leitmotiv: 125. Geburtstag von Albert Einstein
    Themen: Physik-Geschichte ("Einstein und die Kunst"), Schwerkraft/Kosmologie,Theoretische und Mathematische Physik
    Montag, 15.3., 12:45 Uhr: Pressegespräch
    Universität Ulm (Oberer Eselsberg, James-Franck-Ring), Festpunkt O28, Raum 2004

    Haupttagung MÜNCHEN (22.3. - 26.3.)
    Themen: u. a. Atome, Moleküle, Quanten, Biophysik, Strahlenphysik, Umweltphysik, Energieversorgung, Klimaforschung, Rüstungskontrolle, Frauen in der Physik/Chancengleichheit
    Montag, 22.3., 11:00 Uhr: Pressekonferenz
    LMU München, Hauptgebäude (Geschwister-Scholl-Platz 1), Raum B108 (1. OG)

    Tagung MAINZ (29.3. - 1.4.)
    Thema: Teilchenphysik/Astroteilchenphysik
    Montag, 29.3., 10:30 Uhr: Pressegespräch
    Universität Mainz, Campusgelände, Forum Universitatis 2, Roter Salon (1. OG)

    Das ausführliche Programm der gesamten Tagungssaison finden Sie zum Download unter:
    http://www.dpg-tagungen.de/prog.

    Hintergrundinfos finden Sie unter:
    http://www.dpg-physik.de/presse/term.htm.

    Über Ihr Interesse an den Tagungen freuen wir uns. Bitte melden Sie sich per E-Mail
    (presse@dpg-physik.de) oder Fax (02224/95195-19) zu den ausgewiesenen Presseterminen an.

    Mit freundlichen Grüßen

    Ihre DPG-Pressestelle


    Weitere Informationen:

    http://www.dpg-tagungen.de/prog
    http://www.dpg-physik.de/presse/term.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Mathematik, Musik / Theater, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).