idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.02.2004 09:53

Eine helfende Hand für Helfer

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Psychologe der Universität Jena untersuchte Belastungen von Angehörigen Pflegebedürftiger

    Jena (16.02.04) Im Bundestag wird aktuell über die Reform der Pflegeversicherung debattiert. Trotz aller Differenzen steht eines außer Frage: Durch finanzielle Unterstützung soll erreicht werden, dass Angehörige verstärkt zu Hause pflegen, statt die Eltern oder den Lebenspartner ins Heim zu geben. Doch einen nahen Angehörigen zu pflegen ist für viele Helfer mit hohen emotionalen und auch körperlichen Belastungen verbunden - also alles andere als eine Selbstverständlichkeit.

    In Deutschland werden derzeit rund 900.000 ältere Menschen von ihren Angehörigen zu Hause gepflegt - Tendenz steigend. "Viele fühlen sich in der Rolle des selbstlosen Helfers überfordert", weiß PD Dr. Martin Pinquart von der Friedrich-Schiller-Universität Jena. In Zusammenarbeit mit Silvia Sörensen von der Universität in Rochester (USA) hat der Entwicklungspsychologe in einer Meta-Analyse die Ergebnisse von über 700 internationalen Studien ausgewertet. Dabei wollten die Wissenschaftler vor allem Antworten auf zwei Fragen finden: Wie wirkt sich das Pflegen von Angehörigen auf das geistige und körperliche Wohlbefinden der Helfer aus? Und inwieweit kann die wahrgenommene Belastung durch unterstützende Maßnahmen verringert werden?

    Pinquart und Sörensen fanden heraus, dass bisherige Interventionsmaßnahmen, wie Therapie oder pflegeentlastende Dienste, nur etwa ein Viertel des psychischen Belastetseins der Helfer reduzieren. "Der Bedarf an zusätzlicher Hilfe ist da, nur an den Angeboten seitens der Pflegeversicherung mangelt es", kritisiert Pinquart. "Wie viele Dinge im Leben hat auch die Pflege von Angehörigen eine Kehrseite der Medaille", illustriert der Jenaer Wissenschaftler. Auf der einen Seite fühlen Helfer große Befriedigung, wenn sie etwas Nützliches tun und Dankbarkeit ernten. "Mehr Hilfe zu leisten - und das wurde bisher in keiner der Studien so explizit herausgearbeitet - ist deshalb auch nicht mit weniger positiven Gefühlen oder weniger Lebenszufriedenheit verbunden", erklärt Pinquart ein Ergebnis der Großstudie. Auf der anderen Seite kann keinesfalls von einem Acht-Stunden-Job die Rede sein. In den meisten Fällen ist rund um die Uhr volle Aufmerksamkeit gefordert. Neben der enormen körperlichen Belastung beklagen viele Helfer, dass sie u. a. den Kontakt zu Freunden entbehren müssen. So erleben sie mehr negative Gefühle und weniger Kontrolle über ihr Leben als Gleichaltrige. In vielen Fällen mündet dies in einer Depression und die gipfelt bei manchem in der Frage, ob es wirklich sinnvoll ist sich zu "opfern", wenn z. B. die demenzkranken Eltern sowieso niemanden mehr erkennen.

    "Durch entsprechend weiter ausgebaute psychotherapeutische und Bildungsangebote für die Pflegenden könnten Zweifel zerstreut und Problemlösungen gefördert werden", weiß Pinquart. Zudem würden pflegeentlastende Dienste nur dann helfen, wenn die gewonnene Zeit für sich selbst genutzt wird, um etwa Freunde zu treffen und einen Ausgleich zu schaffen. "Effektive Intervention kann erst durch die individuelle Kombination mehrerer Maßnahmen erreicht werden", sagt der Entwicklungspsychologe. Die Ergebnisse der Meta-Analyse belegen, dass zum einen das soziale Umfeld und zum anderen die jeweiligen Persönlichkeitseigenschaften mitbestimmen, wie stark die Pflege als Belastung wahrgenommen wird.

    "Derzeit deckt die Pflegeversicherung vorrangig physische Bedürfnisse, wie Körperpflege, ab", erklärt Pinquart. "Zusätzlicher Bedarf besteht aber bei der psychischen Unterstützung von Kranken und pflegenden Angehörigen", ist er sich sicher. Erst wenn der Pflegende klinisch depressiv ist, kann er z. B. derzeit mit einer durch die Krankenkasse finanzierten Psychotherapie rechnen.

    Kontakt:
    PD Dr. Martin Pinquart
    Institut für Psychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Am Steiger 3 / Haus 1, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 945210
    Fax: 03641 / 945202
    E-Mail: s6pima@rz.uni-jena.de


    Bilder

    Hat in einer Meta-Studie untersucht, wie das Pflegen von Angehörigen die Helfer belastet: PD Dr. Martin Pinquart von der Universität Jena. (Foto: Scheere/FSU-Fotozentrum)
    Hat in einer Meta-Studie untersucht, wie das Pflegen von Angehörigen die Helfer belastet: PD Dr. Mar ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hat in einer Meta-Studie untersucht, wie das Pflegen von Angehörigen die Helfer belastet: PD Dr. Martin Pinquart von der Universität Jena. (Foto: Scheere/FSU-Fotozentrum)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).