idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.12.2020 11:55

Neue Studie: CO2-Preis von 100 Euro könnte Zustimmung finden

Leonard Goebel Kommunikation
RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung

    Im Januar wird erstmals ein CO2-Preis für den Verkehrs- und Wärmesektor in Deutschland eingeführt. Er soll zunächst 25 Euro pro Tonne CO2 betragen und bis 2026 auf mindestens 55 Euro steigen. Eine Befragung unter rund 6.500 deutschen Haushalten im Auftrag des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Kooperation mit dem Potsdam Institut für Klimafolgenforschung (PIK) und der University of Oxford zeigt: Bislang wird nur ein relativ niedriger CO2-Preis von einer Mehrheit unterstützt, ein Preis von 50 Euro pro Tonne CO2 wird aktuell mehrheitlich abgelehnt. Allerdings hängt die Zustimmung stark von der Verwendung der Einnahmen ab.

    Würden die Einnahmen durch die CO2-Bepreisung in Form von pauschalen Transfers an die Bevölkerung zurückerstattet, könnte selbst ein CO2-Preis von 100 EUR pro Tonne mehrheitlich unterstützt werden.

    Das Wichtigste in Kürze:

    • Einen CO2-Preis von 10 Euro pro Tonne befürworten 57 Prozent der rund 6.500 befragten Haushalte. Ein Preis von 50 Euro wird dagegen nur von 45 Prozent, ein Preis von 100 Euro nur von 38 Prozent der Befragten unterstützt. Durch einen CO2-Preis von 50 Euro verteuert sich beispielsweise ein Liter Benzin um etwa 14 Cent pro Liter.

    • Die Zustimmung zum CO2-Preis steigt mit dem Einkommen. Personen mit niedrigem Einkommen lehnen ihn mehrheitlich ab. Ebenfalls mehrheitlich gegen einen CO2-Preis sind Befragte, die dadurch besonders belastet werden – zum Beispiel, weil sie mit Öl heizen oder bereits hohe Energiekosten haben.

    • Bei der Verwendung der Einnahmen aus einer CO2-Bepreisung sind „grüne“ Investitionen, wie die Förderung erneuerbarer Energien und klimafreundlicher Transportoptionen, insgesamt die beliebteste Option. Rund drei Viertel der Befragten unterstützen diese Ausgaben. Sie sind insbesondere bei jenen beliebt, die auch eine CO2-Bepreisung befürworten, ihre Zustimmung sinkt aber besonders stark bei höheren CO2-Preisen.

    • Um eine höhere Zustimmung auch bei hohen CO2-Preisen zu erreichen, sind andere Optionen besser geeignet. Die höchste Zustimmung zur wird erreicht, wenn die Einnahmen durch einen pauschalen Transfer an die Bevölkerung zurückgezahlt werden.

    • In Kombination mit einer pauschalen Rückzahlung sind rund 70 Prozent der Befragten bereit, einen Preis von 10 Euro pro Tonne CO2 zu unterstützen. Auch CO2-Preise von 50 Euro (62 Prozent) und 100 Euro (58 Prozent) werden in diesem Fall mehrheitlich unterstützt.

    „Unsere Studie zeigt, dass höhere CO2-Preise mehrheitlich akzeptiert werden könnten, wenn die Einnahmen daraus pauschal an die Bevölkerung ausgezahlt werden“, sagt RWI-Energieexperte Stephan Sommer. „Bei immer ehrgeizigeren Klimazielen dürften Verteilungsfragen, die sich aus der Klimapolitik ergeben, an Bedeutung gewinnen. Von pauschalen Transfers würden untere Einkommensgruppen im Verhältnis stärker profitieren. Wenn die Einnahmen aus dem CO2-Preis dagegen in grüne Investitionen fließen, könnte dies zu einer weiteren Polarisierung der Bevölkerung in dieser Frage führen.“ Ko-Autor Michael Pahle, Klimaforscher am PIK, ergänzt: „Konkret relevant sind unsere Ergebnisse für die Weiterentwicklung des Brennstoffemissionshandels, der im nächsten Jahr an den Start geht. Langfristig werden hohe Zertifikats- bzw. CO2-Preise nur dann möglich sein, wenn die Verteilung der Kosten als fair erachtet wird. Das zeigt nicht zuletzt die Debatte darum, wer den CO2-Preis-Aufschlag auf die Heizkosten zahlen soll – Mieter oder Vermieter.“

    Die Befragung wurde im Auftrag des RWI in Kooperation mit dem PIK und der University of Oxford durch das Marktforschungsinstitut forsa durchgeführt. Sie fand vom 9. Oktober bis zum 6. November 2019 statt, also während der politischen Entscheidung über die CO2-Bepreisung – die Bundesregierung hat das Brennstoffemissionshandelsgesetz am 23. Oktober 2019 auf den Weg gebracht der Bundestagsbeschluss fiel am 15. November 2019, am 29. November 2019 stimmte auch der Bundesrat dem Gesetz zu. Befragt wurden die Haushaltsvorstände des forsa.omninet Haushaltspanels. Dieses Panel ist für die deutschsprachige Bevölkerung ab 14 Jahren repräsentativ.

    ---------------------------------

    Ihre Ansprechpartner/in dazu:

    Dr. Stephan Sommer, Tel.: 0201 81 49-233

    Leonard Goebel (Kommunikation), Tel.: 0201 81 49-210

    ---------------------------------

    Dieser Pressemitteilung liegt das Ruhr Economic Paper #873 „Supporting Carbon Taxes: The Role of Fairness“ von Stephan Sommer, Linus Mattauch und Michael Pahle zugrunde.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Stephan Sommer, Tel.: 0201 81 49-233


    Originalpublikation:

    https://www.rwi-essen.de/publikationen/ruhr-economic-papers/1112/ Ruhr Economic Paper #873 „Supporting Carbon Taxes: The Role of Fairness“ von Stephan Sommer, Linus Mattauch und Michael Pahle


    Weitere Informationen:

    https://www.rwi-essen.de/presse/mitteilung/420/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Gesellschaft, Meer / Klima, Politik, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).