idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.12.2020 13:54

Lebensraum Moor in der vierten Folge des „FaktenSammler – Der BioÖkonomie-Podcast“

Jan Meßerschmidt Presse- und Informationsstelle
Universität Greifswald

    In der vierten Podcast-Folge „Moor muss nass“ sprechen wir mit zwei Moorkundlerinnen des Greifswald Moor Centrums über diesen besonderen Lebensraum und seine Schlüsselrolle für das Klima. Die Podcast-Folge ist auf der Internetseite der Universität Greifswald und auf bekannten Podcast-Portalen veröffentlicht. „FaktenSammler – Der BioÖkonomie-Podcast“ ist ein 19 Projekt, das im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2020|21 – Bioökonomie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird.

    Das Moor ist ein nasser Lebensraum, der entsteht, wenn zum Beispiel die Bodenschicht unter dem Moor kein Regenwasser versickern lässt. Der Boden eines Moores besteht nicht aus Erde, sondern aus abgestorbenen und zusammengepressten Pflanzenteilen. Letztlich entsteht aus der Kombination aus zu viel Wasser und zu wenig Sauerstoff im Boden die Schicht „Torf“. Da die Pflanzenreste nicht zu Erde zersetzt werden können, wird diese Schicht mit den Jahren immer dicker. Podcast-Reporter Nikolaus Möbius hat sich auf den Weg gemacht, das Ökosystem Moor sowohl mitsamt seinem Potenzial als auch Herausforderungen für die Bioökonomie zu erkunden und erfährt in der vierten FaktenSammler-Folge von Dr. Franziska Tanneberger und Sabine Wichmann vom Greifswald Moor Centrum, warum es denn nun heißt: Moor muss nass http://www.uni-greifswald.de/faktensammler.

    Projektkoordinatorin des Bioökonomie-Podcasts, Maria Strache, verrät zudem: „Die meisten kennen das Moor wahrscheinlich noch aus alten, nebligen Schauergeschichten. Doch das Moor kann noch so viel mehr. Es speichert Kohlenstoff, reguliert unseren Wasserhaushalt und beherbergt seltene Pflanzen- und Tierarten. Wie das Moor eine Schlüsselrolle für unser Klima einnehmen kann, wie man Moore nachhaltig nutzt und welche Produkte sich mit dem Moor herstellen lassen – das alles und noch mehr erfahren unsere Hörer*innen in der vierten Podcast-Folge. In der darauffolgenden Episode bleiben wir wortwörtlich auf dem Boden der Tatsachen, denn es geht um das Thema Boden. Inzwischen freuen wir uns immer über Höreindrücke sowie Fragen zu unseren Folgen.“

    Weitere Informationen
    Podcasts der Universität Greifswald https://podcast.uni-greifswald.de/
    Projektseite der Universität Greifswald https://www.uni-greifswald.de/universitaet/information/aktuelles/wissenschaftsja...
    Projektbeschreibung „FaktenSammler – Bioökonomie-Podcast“ https://www.wissenschaftsjahr.de/2020/das-wissenschaftsjahr/foerderprojekte/fakt...
    Wissenschaftsjahr 2020|21 – Bioökonomie https://www.wissenschaftsjahr.de/2020/
    Greifswald Moor Centrum https://www.greifswald.moor.de/

    Medienpartner und Unterstützer
    NDR Mecklenburg-Vorpommern Landesfunkhaus
    Ostsee-Zeitung
    moritz.medien

    Ansprechpartnerin an der Universität Greifswald
    Presse- und Informationsstelle
    Projektkoordinatorin: Maria Strache
    Domstraße 11, 17489 Greifswald
    Telefon 03834 420 1150
    faktensammler@uni-greifswald.de


    Bilder

    Symbolbild FaktenSammler Moor
    Symbolbild FaktenSammler Moor
    Foto: Lukas Voigt


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Symbolbild FaktenSammler Moor


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).