idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.12.2020 11:09

Biofilm für die Hauswand

Andrea Mayer-Grenu Abteilung Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Dr. Linus Stegbauer von der Universität Stuttgart entwickelt Gebäude-Fassadenelemente mit Mikroalgen zur Verbesserung des Stadtklimas“ - Aufnahme in ElitePostDoc-Nachwuchsförderungsprogramm der Baden-Württemberg Stiftung

    Dr. Linus Stegbauer vom Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik und Plasmatechnologie (IGVP) der Universität Stuttgart hat erfolgreich eine Förderung im Rahmen des ElitePostDoc-Nachwuchsförderungsprogramms der Baden-Württemberg Stiftung eingeworben. Das nun geförderte Vorhaben beschäftigt sich mit der Entwicklung von biointelligenten Fassadenelementen für den Bausektor. Diese Elemente sind mit einem speziellen Biofilm versehen, der lebende Mikroalgen enthält.

    Diese einzelligen Pflanzen können Feuchtigkeit speichern und damit einen kühlenden Effekt hervorrufen sowie Schadstoffe aus der Luft aufnehmen, abbauen und verwerten. In Gebäudefassaden eingesetzt, können sie somit einen wertvollen Beitrag zu einem besseren Stadtklima leisten – und damit indirekt auch zum Gebäudeklima, sozusagen als „Kollateral-Benefit“.

    An dem Projekt sind neben dem federführenden IGVP auch Jun.Prof. Hanaa Dahy, die Leiterin der BioMat-Abteilung (Biobasierte Materialien und Stoffkreisläufe in der Architektur) am Institut für Tragkonstruktionen und konstruktives Entwerfen ITKE der Universität Stuttgart sowie Dr. Ulrike Schmid-Staiger vom ebenfalls in Stuttgart ansässigen Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB beteiligt.
    Neben der Projektkoordination übernimmt das IGVP innerhalb des Projektes die Aufgabe, den benötigten Biofilm zu entwickeln. Das Fraunhofer IGB steuert seine Expertise in der Algentechnologie bei und untersucht, welche Mikroalgenart für den angedachten Zweck am besten geeignet sind. Wichtige Faktoren sind dabei die Resilienz der Pflanzen – vor allem mit Blick auf die Umweltbedingungen wie Trockenheit, Sonneneinstrahlung etc. – sowie das Wachstumsverhalten der Algen. Am IGB wird für die Auswahl der passenden Alge ein Hochdurchsatzverfahren angewendet. Die BioMat am ITKE schließlich kommt auf der Anwendungsseite ins Spiel. Dort solle letztendlich ein Demonstrator entstehen. Das Ziel ist schließlich die Herstellung eines Prototypen eines biointelligenten Fassadenelements.

    Für den Einsatz von Mikroalgen in Gebäudefassaden sprechen einerseits die Fähigkeit der Pflanzen, CO2 und andere Schadstoffe, wie z.B. die hochtoxischen Stickoxide, aus der Luft aufnehmen und mithilfe ihres Stoffwechsels verwerten zu können, andererseits ihr schnelles Wachstum und ganz besonders ihre Robustheit. Das unterscheidet sie von anderen Pflanzen, die für ähnliche Zwecke eingesetzt werden, wie etwa Moos. Bei Trockenheit versetzen sich die Algen in einen Ruhezustand – ähnlich einem Winterschlaf – und können über einen längeren Zeitraum unbeschadet überdauern. Sobald sie mit Feuchtigkeit, etwa durch Regen, in Kontakt kommen, erwachen sie wieder zu neuer Aktivität. Durch die Aufnahme und Speicherung von Wasser sorgen sie für einen verlangsamten Wasseraustausch. Das wiederum hat einen kühlenden Effekt, der das Stadtklima verbessern könnte. Aufgrund ihrer absorbierenden Eigenschaften senken die Einzeller zudem die Feinstaub- und CO2-Belastung der Luft. Für den Bausektor und Gebäudebetreiber bietet diese Technologie zudem auch ein großes Potenzial für Kostenersparnisse – etwa durch langfristig sinkende Kosten für das Heizen oder für Klimaanlagen dank des verbesserten Mikroklimas.

    Für die Anwendung im Baubereich ist der Biofilm von entscheidender Bedeutung, der den Algen als „Zuhause“ und „Nährboden“ dient. Dazu muss das Material allerdings einigen Anforderungen entsprechen, was die große Herausforderung für das IGVP darstellt. Der Film muss transparent sein, damit die Algen das benötigte Licht bekommen und er muss eine ausreichende Wasseraufnahmefähigkeit besitzen. Nur so kann er den Algen geeignete Lebensbedingungen bieten. So ermöglicht der Film das Algenwachstum. Gleichzeitig setzt er diesem auch Grenzen, sodass sich die Pflanzen nicht unkontrolliert ausbreiten.

    Projektstart ist am 1. Januar 2021, die Laufzeit beträgt zunächst drei Jahre. Das Projektvolumen umfasst insgesamt 150.000 Euro.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Linus Stegbauer, Universität Stuttgart, Institut für Grenzflächenverfahrenstechnik und Plasmatechnologie (IGVP), Tel. +49 711 685-65595, E-Mail linus.stegbauer@igvp.uni-stuttgart.de


    Bilder

    Dr. Linus Stegbauer
    Dr. Linus Stegbauer

    Universität Stuttgart/IGVP

    Mikroalge Haematococcus pluvialis unter dem Mikroskop.
    Mikroalge Haematococcus pluvialis unter dem Mikroskop.

    Fraunhofer IGB


    Anhang
    attachment icon Flachplatten-Airlift-Reaktoren zur Algenproduktion in einer Freilandanlage.

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Forschungsprojekte, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Dr. Linus Stegbauer


    Zum Download

    x

    Mikroalge Haematococcus pluvialis unter dem Mikroskop.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).