idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.12.2020 11:19

Künstliche Intelligenz und ihr Einfluss auf die Gesellschaft von morgen: 12 Mio. Euro Förderung

Jens Rehländer Kommunikation
VolkswagenStiftung

    Für acht interdisziplinäre und internationale Forschungsverbünde aus den Gesellschafts- und Technikwissenschaften, die sich dem Spannungsfeld Künstliche Intelligenz (KI) und Gesellschaft widmen, hat die VolkswagenStiftung insgesamt rund 12 Mio. Euro bewilligt. Mit der Initiative stärkt die Stiftung die fach- und länderübergreifende Forschung zur verantwortungsvollen Weiterentwicklung von KI-Systemen.

    Welche Chancen bietet KI? Wo liegen Risiken? Und vor allem: Was bedeuten neue Technologien für die Gesellschaft – und für jeden Einzelnen? Zur Beantwortung dieser Fragen, die neben den technischen auch die ethischen, moralischen und normativen Folgen der Entwicklungen betrachten, muss auch die Wissenschaft beitragen. Damit Technik- und Gesellschaftswissenschaften hierfür ihre Kompetenzen bündeln, schafft die VolkswagenStiftung mit ihrer Förderinitiative "Künstliche Intelligenz ‒ Ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft von morgen" den Rahmen für interdisziplinäre Forschungsverbünde und ermöglicht durch die fachübergreifende Zusammenarbeit Perspektivwechsel, die neue Einsichten und Lösungsansätze eröffnen.

    In der zweiten Bewilligungsrunde der Initiative bewilligte das Stiftungskuratorium nun acht von 17 Projekten, die für diese Initiative vorgeschlagen worden waren. In den interdisziplinären Forschungsgruppen haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bspw. aus den Rechts-, Sprach- und Sozialwissenschaften, sowie Informatik, Medizin, Philosophie und Cybersicherheit zusammengefunden. Die Vorhaben sind auf drei bis vier Jahre angelegt und erhalten jeweils rund 1,5 Mio. Euro Förderung. Die Projekte widmen sich Gebieten, in denen KI-Systeme bereits eingesetzt oder perspektivisch zum Einsatz kommen wie dem Gesundheitswesen, sozialen Wohlfahrtssystemen, Stadt- und Verkehrsplanung oder Falschinformationen und Meinungsbildung in den sozialen Medien.

    Übersicht der acht bewilligten Projekte

    Explainable Intelligent Systems (EIS)
    Disziplinen: Informatik, Philosophie, Psychologie und Recht

    Im Projekt geht es um die Erklärbarkeit von KI-basierten Entscheidungen und damit um eine der Schlüsselfragen des Einsatzes von KI-Systemen in der Gesellschaft.

    Projektbeteiligte: Jun. Prof. Dr. Lena Kästner, Prof. Dr. Georg Borges, Prof. Dr. Ulla Wessels, Dr. Markus Langer, Prof. Dr. Holger Hermanns, alle Universität des Saarlandes; Prof. Dr. Eva Schmidt, Technische Universität Dortmund

    ---------------------

    Reclaiming Individual Autonomy and Democratic Discourse Online: How to Rebalance Human and Algorithmic Decision Making
    Disziplinen: Psychologie, Informatik, Bildungsforschung und Cybersicherheit

    Das Forschungsvorhaben fokussiert auf gezielte Manipulation durch Falschinformation auf großen Internet-Plattformen und auf die Entwicklung transparenter Informationsarchitekturen.

    Projektbeteiligte: Prof. Dr. Ralph Hertwig, Dr. Stefan Herzog, beide Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin; Prof. Dr. Tina Eliassi-Rad, Northeastern University, Boston/USA; Prof. Stephan Lewandowsky, PhD, Prof. Dr. Awais Rashid, beide University of Bristol, Bristol/Großbritannien

    ---------------------

    Human-AI-Interaction in Healthcare: Identifying Factors Contributing to Clinical Utility
    Disziplinen: Psychologie, Informatik, Medizin

    Das Projekt nimmt die Optimierung von Mensch-KI-Interaktionen im Gesundheitswesen in den Blick, u.a. im Sinne einer Verbesserung der Patientensicherheit.

    Projektbeteiligte: PD Dr. Eva Lermer, Ludwig-Maximilians-Universität München; Dr. Marzyeh Ghassemi, University of Toronto, Toronto/Kanada; Dr. Andreas Schicho, Universitätsklinikum Regensburg

    ---------------------

    Bots Building Bridges (3B): Theoretical, Empirical, and Technological Foundations for Systems that Monitor and Support Political Deliberation Online
    Disziplinen: Informatik, Sozialwissenschaften, Psychologie

    Das Projekt will Werkzeuge und Methoden zur Identifikation und Wirkungsweise manipulativer "Social Bots" entwickeln und zielt auf Strategien für mögliche Gegenmaßnahmen, um die freie politische Meinungsbildung im Internet zu unterstützen.

    Projektbeteiligte: Prof. Dr. Philipp Cimiano, Prof. Dr. Elena Esposito, beide Universität Bielefeld; Dr. Robert Ackland, Australian National University, Canberra/Australien; Prof. Dr. Udo Seelmeyer, Fachhochschule Bielefeld; Prof. Dr. Tony Veale, University College Dublin, Dublin/Irland

    ---------------------

    Deliberation Laboratory (DeLab)
    Disziplinen: Sozialwissenschaften, Philosophie, Soziologie, Sprachwissenschaften

    Mit dem DeLab zielt das Projekt auf ein KI-Interventionssystem, mit dem konstruktive, vernünftige und verantwortungsvolle Kommunikation in den sozialen Medien über kulturelle Grenzen hinweg gelingen kann.

    Projektbeteiligte: Dr. Valentin Gold, Georg-August-Universität Göttingen; Prof. Dr. John Parkinson, Maastricht University/Niederlande; Dr. Katarzyna Budzynska, Warsaw University of Technology, Warschau/Polen; Prof. Chris Reed, Ph.D., University of Dundee, Dundee/Großbritannien; Dr. Annette Hautli-Janisz, Universität Konstanz

    ---------------------

    Consequences of Artificial Intelligence for Urban Societies (CAIUS) Using Impact-Aware AI to Make Smart Cities Socially Equitable
    Disziplinen: Sozialwissenschaften, Informatik, Informationswissenschaften

    Das Projekt untersucht die Chancen und Risiken für den Einsatz
    intelligenter Systeme bei der Stadt- und Verkehrsplanung.

    Projektbeteiligte: Prof. Dr. Kai Eckert, Hochschule der Medien, Stuttgart; Prof. Dr. Frauke Kreuter, Dr. Ruben Bach, Dr. Christoph Kern, Prof. Dr. Heiner Stuckenschmidt, alle Universität Mannheim

    ---------------------

    AI FORA – Artificial Intelligence for Assessment
    Disziplinen: Sozialwissenschaften, Soziologie, Informatik

    Das Projekt untersucht den Status Quo der KI-basierten sozialen Bewertung, die der Verteilung öffentlicher Dienstleistungen zugrunde liegt. Die Erkenntnisse sollen bessere KI-Technologien für soziale Wohlfahrtsysteme ermöglichen.

    Projektbeteiligte: Prof. Dr. Petra Ahrweiler, Johannes Gutenberg-Universität Mainz; Prof. Dr. George Kampis, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, Kaiserslautern; Prof. Dr. Elisabeth André, Universität Augsburg, Prof. Nigel Gilbert, Ph.D., University of Surrey, Surrey/Großbritannien; Dr. Alexandra Penn, CECAN Centre for the Evaluation of Complexity Across the Nexus, Guildford/Großbritannien

    ---------------------

    Towards a Science of Curiosity
    Disziplinen: Informatik, Bildungsforschung

    Ziel des Projektes ist es, zu verstehen, wie Kinder ihre Umwelt explorieren, um über eine Theorie der kindhaften Neugier dieses Verhalten in Computeralgorithmen umzusetzen. Daraus könnten Roboter entstehen, die ein ähnliches Lernverhalten zeigen.

    Projektbeteiligte: Dr. Eric Schulz, Max-Planck-Institut für Biologische Kybernetik; Dr. Georg Martius, Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme, Standort Tübingen;
    Prof. Dr. Azzurra Ruggeri, Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

    ---------------------

    Weitere Informationen zur Förderinitiative „Künstliche Intelligenz ‒ Ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft von morgen“ der VolkswagenStiftung finden Sie unter www.volkswagenstiftung.de/kuenstliche-intelligenz.

    INFORMATIONEN ZUR VOLKSWAGENSTIFTUNG

    Die VolkswagenStiftung ist eine eigenständige, gemeinnützige Stiftung privaten Rechts mit Sitz in Hannover. Mit einem Fördervolumen von insgesamt etwa 150 Mio. Euro pro Jahr ist sie die größte private deutsche wissenschaftsfördernde Stiftung und eine der größten Stiftungen hierzulande überhaupt. Ihre Mittel vergibt sie ausschließlich an wissenschaftliche Einrichtungen. In den mehr als 50 Jahren ihres Bestehens hat die VolkswagenStiftung rund 33.000 Projekte mit insgesamt mehr als 5,1 Mrd. Euro gefördert. Auch gemessen daran zählt sie zu den größten gemeinnützigen Stiftungen privaten Rechts in Deutschland.Weitere Informationen über die VolkswagenStiftung finden Sie unter https://www.volkswagenstiftung.de/stiftung/wir-ueber-uns.

    NEWSLETTER DER VOLKSWAGENSTIFTUNG ERHALTEN

    Der Newsletter der VolkswagenStiftung informiert regelmäßig (etwa einmal pro Monat) über aktuelle Förderangebote, Stichtage, Veranstaltungen und Nachrichten rund um die Stiftung und um geförderte Projekte. Haben Sie Interesse an unserem Newsletter? Dann folgen Sie diesem Link: https://www.volkswagenstiftung.de/newsletter-anmeldung

    KONTAKT

    Jens Rehländer
    Leiter Kommunikation
    VolkswagenStiftung
    Kastanienallee 35
    30519 Hannover
    Telefon: +49 511 8381 380
    E-Mail: rehlaender@volkswagenstiftung.de
    Web: https://www.volkswagenstiftung.de


    Weitere Informationen:

    https://www.volkswagenstiftung.de/aktuelles-presse/presse/k%C3%BCnstliche-intell... Die Pressemitteilung steht im Internet zur Verfügung
    https://www.volkswagenstiftung.de/unsere-foerderung/unser-foerderangebot-im-uebe... Mehr Informationen zur Initiative „Künstliche Intelligenz ‒ Ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft von morgen“


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Psychologie, Recht
    überregional
    Forschungsprojekte, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).