idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.12.2020 11:10

Zweite Covid-19-Welle: Starker Anstieg an psychischer Belastung in der Schweiz

Dr. Angelika Jacobs Kommunikation & Marketing
Universität Basel

    Die neueste Umfrage der Universität Basel zur psychischen Belastung der Schweizer Bevölkerung in der zweiten Covid-19-Welle hat ergeben, dass der psychische Stress im Vergleich zum Frühjahr deutlich zugenommen hat. Der Anteil Personen mit schweren depressiven Symptomen betrug während des Lockdowns im April rund 9 Prozent und stieg im November auf 18 Prozent. Besonders stark betroffen sind junge Leute und Personen, die durch die Pandemie finanzielle Einbussen erfahren. Ferner ist die Romandie stärker betroffen als die übrige Schweiz.

    An der erneuten Umfrage im Rahmen der Swiss Corona Stress Study unter der Leitung von Prof. Dr. Dominique de Quervain haben sich über 11'000 Personen aus der gesamten Schweiz beteiligt. Aufgrund der Art der Datenerhebung handelt es sich per Definition nicht um eine repräsentative Umfrage. Allerdings bildet die Population der Befragten bezüglich soziodemographischer Merkmale ein breites Spektrum der Schweizer Bevölkerung ab und die aktuelle Erhebung unterscheidet sich in diesen Merkmalen nicht von der ersten Umfrage während des Lockdowns im April 2020. Alle berichteten Zusammenhänge und Vergleiche sind statistisch hoch signifikant.

    Der aktuellen Erhebung zufolge hat der Stress im Vergleich zur ersten Welle deutlich zugenommen. Betrug der Anteil an Personen, die maximalen Stress angaben, während des Lockdowns im April rund 11 Prozent, stieg er in der zweiten Welle im November auf 20 Prozent an. Auch die depressiven Symptome nahmen zu.

    Finanzielle Probleme, Konflikte zuhause und Zukunftsängste

    Zu den Haupttreibern von psychischem Stress und depressiven Symptomen zählen die Belastung durch eine Covid-19-bedingte veränderte Situation bei der Arbeit, an der Schule oder in der Ausbildung. Weitere Faktoren sind die Belastung durch Covid-19-bedingte finanzielle Einbussen, die Belastung durch die Zunahme von Konflikten zuhause und Zukunftsängste.

    Im Vergleich zur Zeit des Lockdowns im April werden diese Faktoren von den Befragten aktuell als belastender gewertet. Als nach wie vor belastend empfanden die Studienteilnehmenden die Angst, dass jemand aus dem engsten Umfeld an Covid-19 schwer erkranken oder sterben könnte sowie die Belastung durch die sozialen Einschränkungen.

    Zunahme schwerer depressiver Symptome
    Während der Anteil von Befragten mit schweren depressiven Symptomen vor der Pandemie 3 Prozent betrug, während des Lockdowns im April 9 Prozent und in der Zeit der Lockerungen im Mai 12 Prozent, stieg er im November auf 18 Prozent an.

    Besonders stark betroffen, sind:

    - Junge Leute: Die Häufigkeit schwerer depressiver Symptome beträgt bei den 14–24-Jährigen 29 Prozent, bei den 25–34-Jährigen 21 Prozent, bei den 35–44-Jährigen 17 Prozent, bei den 45–54- Jährigen 14 Prozent, bei den 55–64-Jährigen 13 Prozent und bei den über 65–Jährigen 6 Prozent.

    - Personen, die in einer Branche tätig sind, die aufgrund der Massnahmen von Bund und Kantonen finanziell betroffen ist (z.B. Gastgewerbe, Kultur, Tourismus). Zudem sind Personen, bei denen die finanziellen Reserven abgenommen haben, mit 28 Prozent doppelt so häufig von schweren depressiven Symptomen betroffen als Personen mit unveränderten oder gewachsenen Reserven (14 Prozent).

    - Personen aus der französischen Schweiz sind mit einer Häufigkeit schwerer depressiver Symptome von 22 Prozent stärker betroffen als Personen aus der Deutschschweiz mit 17 Prozent oder der italienischen Schweiz mit 16 Prozent. Zudem fanden die Forschenden einen Zusammenhang zwischen der Stärke der zweiten Welle (Inzidenz von Neuinfektionen) und der Häufigkeit schwerer depressiver Symptome in den Kantonen.

    Stressreduzierende Faktoren

    Wie schon in den früheren Datenerhebungen fand das Forschungsteam auch bei der aktuellen Umfrage, dass Personen, die körperlich aktiv sind, durchschnittlich leicht weniger Stress und depressive Symptome aufweisen als die körperlich weniger aktiven. Aus früheren Studien ist die stressreduzierende Wirkung von Sport bekannt.

    Die Forschenden empfehlen Betroffenen mit belastenden depressiven Symptomen, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Diese wird angeboten unter der Telefonnummer 143 (www.143.ch), für Kinder und Jugendliche 147 (www.147.ch), oder bei psychologischen und psychiatrischen Fachpersonen. Ein kurzer, anonymer Selbsttest für depressive Symptome findet sich unter www.coronastress.ch.

    Zudem weisen die Forschenden darauf hin, dass junge Menschen besonders stark von den psychischen Auswirkungen der Pandemie betroffen sind, und Schulen diesem Umstand mit einer flexiblen Handhabung des Lehrplans Rechnung tragen sollten.

    Die Daten zeigen ferner, dass Covid-19-bedingte finanzielle Einbussen einen signifikanten psychischen Belastungsfaktor darstellen. Eine Kompensation der Ausfälle ist daher für die psychische Gesundheit wichtig.

    Die Resultate beziehen sich auf den Erhebungszeitraum vom 11.–19. November 2020. In diesem Zeitraum haben 11’612 Personen aus der gesamten Schweiz an der anonymen Online-Umfrage unter www.coronastress.ch teilgenommen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Dominique de Quervain, Universität Basel, Transfakultäre Forschungsplattform Molekulare und Kognitive Neurowissenschaften, Mitglied der Swiss National COVID-19 Science Task Force, Tel. +41 61 207 02 37, E-Mail: dominique.dequervain@unibas.ch


    Originalpublikation:

    Preprint:
    Dominique de Quervain, Amanda Aerni, Ehssan Amini, Dorothée Bentz, David Coynel, Virginie Freytag, Christiane Gerhards, Andreas Papassotiropoulos, Nathalie Schicktanz, Thomas Schlitt, Anja Zimmer, Priska Zuber
    The Swiss Corona Stress Study: second pandemic wave, November 2020
    OSF Preprint server (2020): https://osf.io/6cseh/


    Weitere Informationen:

    https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-Research/Corona-Stress-Study-Resultate...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).