idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.12.2020 13:43

Klaus Tochtermann in den Vorstand der European Open Science Cloud gewählt

Dr. Doreen Siegfried Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft

    Der Direktor der ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Prof. Dr. Klaus Tochtermann, wurde am 17. Dezember 2020 für drei Jahre ins achtköpfige Board of Directors der European Open Science Cloud Association gewählt. Damit hat die deutsche Wissenschaftsgemeinschaft einen langjährigen Vertreter der Open-Science-Bewegung an der Spitze europäischer Wissenschaftspolitik.

    Am 17. Dezember 2020 trafen sich ca. 140 stimmberechtigte Forschungseinrichtungen aus ganz Europa, um den achtköpfigen Vorstand der European Open Science Cloud Association (http://www.eosc.eu), das sog. Board of Directors zu wählen. Der EOSC-Vorstand implementiert die Entscheidungen der Generalversammlung und ist damit das wichtigste Organ in der European-Science-Cloud-Association.

    Als einer von insgesamt acht ehrenamtlichen Vorständen wurde der ZBW-Direktor Prof. Dr. Klaus Tochtermann für eine Amtszeit von drei Jahren gewählt.

    Klaus Tochtermann ist national und international aktiver Gestalter in der Open-Science-Bewegung mit Schwerpunkt Forschungsdatenmanagement. Er ist seit sechs Jahren Mitglied im Rat für wissenschaftliche Informationsinfrastrukturen (RfII). Der Rat hat die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) für Deutschland initiiert, in der auch die ZBW aktives Mitglied von NFDI-Konsortien ist. Zudem war Klaus Tochtermann von 2015 bis 2018 Mitglied der High Level Expert Group der EOSC und in den vergangenen zwei Jahren Mitglied der EOSC-Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit, die sich u.a. mit dem Weg zur Ausgestaltung sowie der Nachhaltigkeit der EOSC für die kommenden Jahre befasst hat.

    Über die EOSC hinaus ist Klaus Tochtermann Mitglied der deutschen Delegation der G7-Advisory Group on Open Science und der DataTogether-Group, die sich aus Vertreter:innen von führenden internationalen Organisationen im Bereich des Forschungsdatenmanagements zusammensetzt. Dazu zählen das Committee on Data (CODATA), die Research Data Alliance (RDA), World Data Systems (WDS) sowie GoFAIR.
    Als treibende Kraft in der Open-Science-Bewegung hat Klaus Tochtermann 2012 den Leibniz-Forschungsverbund Open Science initiiert und 2014 die internationale Open Science Conference ins Leben gerufen, die seitdem jährlich stattfindet.

    Klaus Tochtermann erklärt: „Ich freue mich nun, in den kommenden Jahren an zentraler Stelle in Europa Entwicklungen für disziplinen-übergreifendes Forschungsdatenmanagement mitgestalten zu dürfen. Besonders wichtig wird für mich sein, zu zeigen, wie nationale Forschungsdateninfrastrukturen, wie die NFDI, mit der EOSC zusammenspielen können.“

    Neben Klaus Tochtermann sind folgende Personen im Vorstand der European Open Science Cloud Association: Marieluisa Lavitrano (UNIMIB / Italien), Suzanne Dumouchel (CNRS / Frankreich), Sarah Jones (GEANT / Niederlande), Ignacio Blanquer (UPV / Spanien), Wilhelm Widmark (SU / Schweden), Bob Jones (CERN / Schweiz) und Ronan Byrne (HEAnet / Irland). Nach außen wird die EOSC durch den Präsidenten Karel Luyben (CESAER / Belgien) vertreten.

    Pressebilder Prof. Dr. Klaus Tochtermann: https://www.zbw.eu/de/ueber-uns/presse/pressebilder/menschen

    Über die Association „European Open Science Cloud“ (EOSC):
    Die Initiative „European Open Science Cloud“(EOSC) führt bestehende Dateninfrastrukturen zusammen. Ziel ist es, Forschenden eine virtuelle Umgebung zu bieten, in der sie Forschungsdaten über wissenschaftliche Grenzen hinweg speichern, verwalten, analysieren und wiederverwenden können. Die EOSC Association wurde am 29. Juli 2020 als juristische Person gegründet, um diese Initiative zu steuern. URL: http://www.eosc.eu

    Über die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft:
    Die ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW) ist die weltweit größte Informationsinfrastruktur für die Wirtschaftswissenschaften. Die Einrichtung beherbergt rund 4 Millionen Medieneinheiten und ermöglicht den Zugang zu Millionen wirtschaftswissenschaftlicher Online-Dokumente. Allein 2019 wurden mehr als 9 Millionen digitale Volltexte heruntergeladen. Daneben stellt die ZBW eine rasant wachsende Sammlung von Open-Access-Dokumenten zur Verfügung. EconStor, der digitale Publikationsserver, verfügt aktuell über 200.000 frei zugängliche Aufsätze und Working Papers. Mit EconBiz, dem Fachportal für wirtschaftswissenschaftliche Fachinformationen, können Studierende oder Forschende in knapp 11 Millionen Datensätzen recherchieren. Zudem gibt die ZBW die beiden wirtschaftspolitischen Zeitschriften Wirtschaftsdienst und Intereconomics im Gold Open Access heraus. Die ZBW ist eine forschungsbasierte wissenschaftliche Bibliothek. Mit Professuren in den Disziplinen Informatik und Medienwissenschaften und deren international besetzten Doktorandengruppen beschäftigt sich die ZBW transdisziplinär mit dem Thema Digitalisierung der Wissenschaft. Die ZBW ist in ihrer Forschung international vernetzt. Hauptsächliche Kooperationspartner kommen aus EU-Großprojekten, aus DFG- bzw. BMBF-Projekten sowie aus dem Leibniz-Forschungsverbund Open Science. Die ZBW ist Teil der Leibniz-Gemeinschaft und Stiftung des öffentlichen Rechts. Sie wurde mehrfach für ihre innovative Bibliotheksarbeit mit dem internationalen LIBER Award ausgezeichnet. URL: http://www.zbw.eu

    Pressekontakt:

    DR. DOREEN SIEGFRIED
    Pressesprecherin
    ZBW – Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
    Düsternbrooker Weg 120, 24105 Kiel
    T: +49 [0] 431. 88 14-455
    F: +49 [0] 431. 88 14-520
    M: +49 [0] 0172. 251 48 91
    E: d.siegfried@zbw.eu
    www.zbw.eu


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof Dr. Klaus Tochtermann:
    https://www.zbw.eu/de/forschung/klaus-tochtermann


    Bilder

    Prof. Dr. Klaus Tochtermann tritt an für vernetzte offene Wissenschaft – Fokus liegt auf Management von Forschungsdaten
    Prof. Dr. Klaus Tochtermann tritt an für vernetzte offene Wissenschaft – Fokus liegt auf Management ...
    Sven Wied
    ZBW


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    überregional
    Personalia, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Klaus Tochtermann tritt an für vernetzte offene Wissenschaft – Fokus liegt auf Management von Forschungsdaten


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).