idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.12.2020 16:58

Kieler Innovationsraum für blaue Bioökonomie erhält europäische Auszeichnung

Claudia Eulitz Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

    Das Bronze-Zertifikat für exzellentes Management wurde vom europäischen Sekretariat für Cluster-Analyse (ESCA) verliehen.

    Der Kieler Innovationsraum Bioökonomie auf Marinen Standorten (BaMS) erhält das Bronze-Zertifikat für exzellentes Management. Verliehen wurde die Auszeichnung am 16. Dezember vom europäischen Sekretariat für Cluster-Analyse (englisch: European Secretariat for Cluster Analysis, ESCA) für herausragende Leistungen in der Entwicklung von professionellen Führungs- und Dienstleistungsangeboten. Damit gehört BaMS, das von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) koordiniert wird, zu einer Spitzengruppe von bundesweit drei Innovationsclustern aus dem Bereich der Lebensmittel- und Agrartechnik, die ein solches Zertifikat erlangt haben. BaMS unterstützt seine Mitglieder aus Wissenschaft und Industrie bei der Entwicklung von innovativen Anwendungen für die nachhaltige Nutzung von Meeresressourcen. In den vergangenen 15 Monaten konnten insgesamt rund 9,8 Millionen Euro in angewandte Forschungsprojekte investiert werden.

    Am 16. Dezember nahm Dr. Stefan Meyer, Koordinator des Innovationsraum BaMS an der CAU, das Bronze-Zertifikat stellvertretend für die 37 Mitglieder entgegen und bedankte sich beim europäischen Sekretariat für Cluster-Analyse für die Auszeichnung. „Unsere Mitglieder und das Managementteam haben in den vergangenen 15 Monaten bewiesen, dass Forschung und Entwicklung für mehr Nachhaltigkeit in der Produktion von Lebensmitteln und Agrartechnologien ein Zukunftsfeld sind, mit dem neue Märkte erschlossen werden können. Unsere Mitglieder konnten dank der finanziellen Unterstützung durch den Bund erfolgreich acht neue Forschungsvorhaben umsetzen,“ führt Meyer aus.

    Zu den Ergebnissen der vergangenen Monate gehört etwa die Entwicklung eines mehrstufigen Extraktionsverfahrens zur Gewinnung von marinen Zuckerverbindungen aus Zuckertang, an dem die Kieler Firma OceanBasis GmbH und das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel mit weiteren Partnern beteiligt sind. Mit Hilfe dieses Verfahrens lassen sich aus dem natürlichen Rohstoff Alge neue Inhaltsstoffe für Hautcremes und den Laborhandel gewinnen. Die umweltschonende Produktion ist dabei so konzipiert, dass auch bei der Produktion anfallende Reststoffe vollständig verwertet werden können.

    Ein weiteres Beispiel mit den Rohstoffen Muscheln und Algen ist eine neu entwickelte Anwendung der Gesellschaft für Marine Aquakultur mbH aus Büsum und der Fraunhofer Einrichtung für Marine Biotechnologie aus Lübeck. Aus bisher nicht genutzten Reststoffen aus der Muschelfischerei und der Verarbeitung von Algen für die Kosmetikindustrie stellen die Partner Rezepturen für Fischfutter für Aquakulturen oder für Algenpesto als schmackhaften Brotaufstrich her.

    „Die aktuellen Forschungsprojekte sind die Basis für die weitere, strategische Entwicklung unseres Innovationsraumes in der Region Kiel und ganz Norddeutschland. Wir wollen durch die Förderung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten unsere Mitglieder unterstützen, ihre Position auf dem Markt zu behaupten,“ erklärt Meyer.
    Darüber hinaus engagiert sich der Innovationsraum für Start-ups aus Schleswig-Holstein und Norddeutschland, die in der Branche Fuß fassen wollen. Mitglieder von BaMS haben dazu einen Unternehmens-Akzelerator ins Leben gerufen, der von der Firma Coastal Research and Management in Kiel geleitet wird. Die an diesem Akzelerator beteiligten Firmen und Forschungseinrichtungen bringen Fachwissen aus den Bereichen Aquakultur, Umwelt- und Nachhaltigkeitsanalyse und Unternehmensberatung in den Verbund ein. Damit sollen vor allem Impulse für den Aufbau einer diversen Branchenstruktur gesetzt werden.

    „In Krisenzeiten ist es wichtig zu erkennen, dass durch die enge Zusammenarbeit zwischen innovativen Unternehmen und Forschungseinrichtungen langfristige und qualifizierte Arbeitsplätze geschaffen werden. Insbesondere die deutsche Agrar- und Lebensmittelbranche ist auf Innovationen angewiesen, um den Herausforderungen des Klimawandels und den Erwartungen von Verbrauchern gerecht zu werden. Dazu kann unser Innovationsraum Bioökonomie auf Marinen Standorten einen entscheidenden Beitrag leisten“, stellt Meyer fest.

    Hintergrund:

    Der Innovationsraum Bioökonomie auf Marinen Standorten vereint 37 Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Norddeutschland, die an innovativen Techniken, Produkten und Dienstleistungen für die blaue Bioökonomie forschen. Zu den wichtigsten Rohstoffen zählen alle Formen von blauer Biomasse, unter anderem Algen, Fische, Muscheln und andere Wasserorganismen. Die Mitglieder stellen hieraus Lebensmittel, Kosmetika, Futtermittel und Ausgangsstoffe für die Landwirtschaft her. Ziel ist es dabei, Rohstoffe und anfallende Reststoffe effizient zu verwerten und durch neue Produktions- und Verarbeitungsverfahren Kreisläufe zu schießen. Die Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) leitet den Innovationsraum und unterstützt das Management durch Personal und Infrastruktur. Der Innovationsraum ist als eingetragener Verein mit Sitz in Kiel organisiert. Interessierte Unternehmen und Forschungseinrichtungen können dem Innovationsraum beitreten und mit den anderen Mitgliedern Projekte und Kooperationsvorhaben durchführen.

    Fotos stehen zum Download bereit:
    http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2020/318-landkarte-logos.jpg
    Dr. Stefan Meyer, Koordinator des Innovationsraums Bioökonomie auf Marinen Standorten (BaMS), präsentiert das Bronze-Zertifikat des Europäischen Sekretariat für Cluster-Analyse.
    © Dr. Stefan Meyer

    http://www.uni-kiel.de/de/pressemitteilungen/2020/318-bams-meyer.JPG
    Der Innovationsraum Bioökonomie auf Marinen Standorten schließt Stoff- und Energiekreisläufe der Produktion und Verarbeitung von Algen, Muscheln, Fischen und anderen blauen Biomassen in Norddeutschland. Die Zusammenhänge zwischen diesen Themen lassen sich als strategische Landkarte darstellen.
    © Christian Ridder

    Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Presse, Kommunikation und Marketing, Claudia Eulitz, Text/Redaktion: Friederike Balzereit
    Postanschrift: D-24098 Kiel, Telefon: (0431) 880-2104, Telefax: (0431) 880-1355
    E-Mail: presse@uv.uni-kiel.de Internet: www.uni-kiel.de Twitter: www.twitter.com/kieluni
    Facebook: www.facebook.com/kieluni Instagram: www.instagram.com/kieluni


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Kontakt:
    Dr. Stefan Meyer
    Bioökonomie auf Marinen Standorten e.V.
    E-Mail: smeyer@bams.uni-kiel.de
    Telefon: 0431/5560-4990
    Mobil: 0174/600-4455
    http://www.blaue-biooekonomie.de


    Weitere Informationen:

    https://www.uni-kiel.de/de/detailansicht/news/318-esca-innovationsraum-bams


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).