idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.12.2020 11:55

DGIM begrüßt G-BA-Beschluss zum Hepatitis-Screening: HBV- und HCV-Infektionen früh erkennen und Verbreitung stoppen

Andreas Mehdorn Pressestelle
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V.

    Wiesbaden – Eine Infektion mit Hepatitis-B- oder -C-Viren (HBV/HCV) verläuft oft lange Zeit symptomlos und bleibt von vielen Betroffenen über Jahre unerkannt. Die hochansteckenden Viren können schon über kleinste Verletzungen an Haut oder Schleimhäuten weitergegeben werden. Die WHO möchte HBV und HCV bis 2030 eliminieren. Um die Zahl der nicht erkannten Hepatitis-Infektionen in Deutschland zu senken, hat der Gemeinsame Bundesausschuss beschlossen, ein Screening auf beide Virentypen in den Gesundheits-Check-up aufzunehmen. Es steht gesetzlich Versicherten voraussichtlich ab dem kommenden Jahr zur Verfügung. Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) begrüßt den Beschluss.

    In Deutschland leben schätzungsweise 400.000 Menschen, die chronisch mit HBV- oder HCV-Viren infiziert sind. „Mehr als 50 Prozent der Betroffenen wissen jedoch nichts von ihrer Infektion, werden nicht behandelt und ergreifen auch keine Vorsichtsmaßnahmen gegen die Weitergabe der Viren“, sagt Professor Dr. med. Georg Ertl, Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Würzburg und Generalsekretär der DGIM. Die chronische Infektion greift vor allem die Leber an und führt dort zunächst zu einer Entzündung, die sich oft nur durch uncharakteristische Beschwerden wie Übelkeit, Müdigkeit oder einen Druck im Oberbauch bemerkbar macht. Langfristig kann sich aus der chronischen Entzündung eine Leberzirrhose entwickeln, die mit einem fortschreitenden Verlust der Leberfunktion und einem erhöhten Risiko für Leberkrebs verbunden ist. „Dieser potentiell tödliche Verlauf lässt sich heute mit antiviralen Medikamenten gut verhindern“, sagt Ertl. Sowohl für die Hepatitis B als auch für die Hepatitis C stünden gut wirksame Mittel zur Verfügung, mit denen sich die Viruslast im Blut deutlich senken lasse. Im Falle der Hepatitis C könne die antivirale Therapie die Viren sogar vollständig eliminieren.

    Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass die Infektion überhaupt bekannt ist. „Mit jeweils 5000 bis 6000 HBV- und HCV-Fällen, die jährlich neu diagnostiziert werden, sind wir von einer ausreichenden Reduktion der Dunkelziffer jedoch weit entfernt“, sagt Professor Dr. med. Christoph Sarrazin, Direktor des Zentrums Innere Medizin und der Medizinischen Klinik 2 am St. Josefs-Hospital Wiesbaden und Leiter der Forschergruppe Virushepatitis am Klinikum der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Das HBV- und HCV-Screening in die Allgemeine Gesundheitsuntersuchung zur Früherkennung von Krankheiten (früher: Check-up 35) aufzunehmen, sei daher ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Bis das Screening tatsächlich starten kann, müssen Ärzte und Krankenkassen sich im Bewertungsausschuss noch auf die Höhe der ärztlichen Vergütung einigen. Damit wird ungefähr zur Jahresmitte 2021 gerechnet. „Dann ist es an den Hausärzten, ihre Patienten aktiv auf das Angebot hinzuweisen“, so Sarrazin.

    Im Rahmen des Screenings wird dem Patienten zunächst eine Blutprobe entnommen und auf Eiweißbestandteile des Virus (HBV) beziehungsweise Antikörper gegen das Virus (HCV) untersucht. Schlägt einer dieser Tests an, wird dieselbe Blutprobe erneut untersucht, ohne dass der Patient noch einmal in die Praxis kommen muss. Diesmal wird versucht, das Viruserbgut direkt nachzuweisen, um die Diagnose zu sichern. „Erfahrungsgemäß nehmen weniger als 50 Prozent der Berechtigten ein solches Gesundheitsangebot an“, sagt DGIM-Generalsekretär Ertl. Seine Fachgesellschaft setze sich daher dafür ein, die Aufmerksamkeit und Akzeptanz für das neue Screening zu steigern – und so zum Erreichen des WHO-Ziels beizutragen.

    – Bei Abdruck Beleg erbeten –

    Ihr Kontakt für Rückfragen:
    DGIM Pressestelle
    Andreas Mehdorn
    Postfach 30 11 20
    70451 Stuttgart
    Tel.: 0711 8931-313
    Fax: 0711 8931-167
    E-Mail: mehdorn@medizinkommunikation.org
    www.dgim.de | www.facebook.com/DGIM.Fanpage/ | www.twitter.com/dgimev


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).