idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.12.2020 13:32

Finanzierung von Start-ups

Jasmin Bauer Hochschulkommunikation
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

    Venture Capital-Markstudie erhöht durch tiefe Einblicke in die vertrauliche Finanzierungspraxis deren effiziente Umsetzung

    Start-ups sind ein wichtiger Innovationsmotor, müssen aber auch finanziert werden. Um die Finanzierungs- und Bewertungspraxis von Neugründungen und Start-ups zu verbessern, hat Prof. Dr. Dirk Honold von der TH Nürnberg gemeinsam mit den Dienstleistern PricewaterhouseCoopers und Ventury Analytics eine großangelegte Marktstudie zu Venture Capital durchgeführt.

    Nürnberg, 18. Dezember 2020. Start-ups sind die Grundlage für wirtschaftliches Wachstum, schaffen neue Arbeitsplätze und fördern die Innovationsfähigkeit. Letztes Jahr haben allein in Deutschland 605.000 Gründerinnen und Gründer den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt. Doch ein Start-up muss auch finanziert werden, oft durch Investoren. Dabei gehen die Investoren hohe Risiken ein, die sich in der Unternehmensbewertung und ökonomischen Ausgestaltung der Finanzierung mit Sonderrechten widerspiegeln. Prof. Dr. Dirk Honold, Professor für Unternehmensfinanzierung und Betriebswirtschaftslehre an der TH Nürnberg, hat gemeinsam mit der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) und der Nürnberger Ventury Analytics GmbH (einer Ausgründung der TH Nürnberg) die „Venture Capital-Marktstudie 2020“ erstellt und gibt dadurch tiefe Einblicke in die Finanzierungs- und Bewertungspraxis von Start-ups in Deutschland.
    Die Studie bietet eine Analysetiefe und Ableitungsqualität, die es deutschlandweit so bislang noch nie gab. Insgesamt wurden 74 Investoren, die jährlich mehr als zwei Milliarden Euro Venture Capital investieren, zu 113 Details ihrer Beteiligungshöhen, Bewertungspraxen und Finanzierungsverträge befragt. Venture Capital ist ein Investment mit Verlustrisiko zur Finanzierung von jungen Unternehmen. „Risikokapital ist der Treibstoff, der die Start-ups voranbringt und den Gründerinnen und Gründern den notwendigen Raum zur Entfaltung von Leistung und Leidenschaft gibt. Das Finanz-Ökosystem prägt entscheidend die Entwicklung junger Unternehmen. Die Studie belegt, dass nur jeder vierte Investor mehr als 15 Millionen Euro in ein Portfolio-Unternehmen investiert. Der aktuell diskutierte Zukunftsfonds kann hier wesentlich zu mehr großvolumigen Runden und neuen, großen VC-Investoren in Deutschland beitragen“, erklärt Prof. Dr. Dirk Honold.
    Die Studie offenbart unter anderem, dass sich die Investoren weiterhin stark auf ihre eigenen Erfahrungswerte verlassen. Fast ein Drittel der Investoren passt die Geschäftspläne von Start-ups an und verwendet niedrigere Diskontsätze. Bei der letztlich festgelegten Unternehmensbewertung gaben in unerwarteter Weise 73 Prozent der Befragten an, dass der Verhandlungsprozess selbst diese „stark“ bis „sehr stark“ beeinflusst, das Skalierungspotenzial und die Markttrends sind weiter die dominierenden Faktoren. Ein großer Einflussfaktor im Jahr 2020 war natürlich die Corona-Pandemie. Fast die Hälfte der Befragten gab an, dass sie die Unternehmensbewertung oder andere Vertragsbestandteile aufgrund von COVID-19 angepasst haben, 75 Prozent sehen sinkende Bewertungen und einen erweiterten Finanzierungsbedarf.

    Um die Start-ups in Deutschland zu unterstützen, haben die Koalitionspartner der Bundesregierung im November 2019 den Zukunftsfonds beschlossen, mit dem sie nach aktueller Verabschiedung des Haushaltsgesetzes durch den Deutschen Bundestag ab 2021 insgesamt zehn Milliarden Euro für Beteiligungen an Start-ups zur Verfügung stellen wollen. Dadurch will die Regierung mehr Venture Capital für Gründerinnen und Gründer in Deutschland mobilisieren. Auch die TH Nürnberg baut ihre Gründungsberatung weiter aus und schafft mit verschiedenen Maßnahmenpakten eine hochschulweite Gründungskultur. Im Projekt „OHM-Potentiale“, das durch das EXIST-Programm des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie gefördert wird, schafft Prof. Dr. Dirk Honold gemeinsam mit Prof. Dr. Carsten Rudolph ein professionelles Umfeld für Gründungsaktivitäten an der TH Nürnberg. Dabei sollen unter anderem die Studierenden bereits durch die Lehre für Gründungsthemen und das Unternehmertum sensibilisiert werden.

    Hinweis für Redaktionen:
    Kontakt:
    Hochschulkommunikation, Tel. 0911/5880-4101, E-Mail: presse@th-nuernberg.de


    Bilder

    Prof. Dr. Dirk Honold
    Prof. Dr. Dirk Honold

    Dirk Honold/TH Nürnberg


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Dirk Honold


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).