idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.12.2020 11:49

COVID-19: Abwehrzellen besser verstehen – DFG fördert Immunzellen-Studie

Ulrike Bohnsack Ressort Presse - Stabsstelle des Rektorats
Universität Duisburg-Essen

    Forschende der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) untersuchen in einer Studie, welche Rolle bestimmte Abwehrzellen im Kampf gegen SARS-CoV-2 übernehmen und warum einige von ihnen länger durchhalten als andere. Ihre Erkenntnisse könnten vor allem für die Behandlung und Impfung der Bevölkerung gegen COVID-19 Bedeutung erlangen. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Vorhaben durch ein COVID-19-Sofortprogramm für ein Jahr mit 38.000 Euro.

    Im Fokus stehen zytotoxische T-Zellen, auch Killerzellen genannt. Diese Abwehrzellen verhalten sich wie ‚Polizeikräfte‘ des Immunsystems: Sie unterscheiden , zwischen Millionen gesunder Zellen ‚Kriminelle‘, in Form von virusinfizierten Zellen oder bösartigen Tumorzellen, und versuchen, sie aus dem Verkehr zu ziehen. Die Killerzellen sind aber nicht immer effizient und einsatzbereit.

    In der neuen Studie werden die Forschenden zytotoxische T-Zellen detaillierter charakterisieren als bisher. „Wir möchten herausfinden, welche Teile von SARS-CoV-2 die jeweiligen Immunzellen erkennen und gegen welche sie am effektivsten kämpfen können“, sagt Dr. Gennadiy Zelinskyy vom Institut für Virologie am Universitätsklinikum Essen. „Außerdem werden wir das Arsenal von Killerzellen untersuchen, um herauszufinden, welche ihrer Waffen gegen das Corona-Virus am wirksamsten sind.“

    Aus einer im Herbst 2020 veröffentlichten Studie mit COVID-19-Erkrankten wissen er und das Team der Virologie, dass mit dem Alter die Zahl von einsatzbereiten Killerzellen kontinuierlich abnimmt. Außerdem sind verbliebene Zellen bei alten Menschen nicht mehr ausreichend ‚bewaffnet‘.

    „Uns interessiert, wie die Killerzellen vorgehen, um das Virus schnell und effektiv zu bekämpfen und was diesen Zellen mit steigendem Alter fehlt“, ergänzt Prof. Dr. Ulf Dittmer. Ihre Antworten könnten am Ende vor allem die Behandlung von älteren Betroffenen verbessern. Neue Erkenntnisse wären zudem wichtig für eine Immunitätskontrolle bei geimpften Personen.

    Redaktion: Martin Rolshoven, Medizinische Fakultät, Tel. 0201/723-6274, martin.rolshoven@uk-essen.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Gennadiy Zelinskyy, Institut für Virologie am Universitätsklinikum Essen, gennadiy.zelinskyy@uk-essen.de
    Prof. Dr. Ulf Dittmer, Institut für Virologie am Universitätsklinikum Essen, ulf.dittmer@uk-essen.de


    Originalpublikation:

    „Impaired Cytotoxic CD8+ T Cell Response in Elderly COVID-19 Patients“ https://mbio.asm.org/content/11/5/e02243-20/article-info


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).