idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.02.2004 13:12

Wie stark muss die Immunabwehr unterdrückt werden?

Dr. Annette Tuffs Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Heidelberg

    Gentests ermöglichen individuelle Dosierung von Cyclosporin nach Transplantation / Weniger Abstoßungen und Nebenwirkungen

    Wissenschaftler des Instituts für Immunologie und Ärzte der Medizinischen und Chirurgischen Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg haben eine Methode entwickelt, die es erlaubt, den individuellen Grad der Immunsuppression schnell und präzise mittels Gentests zu bestimmen. Diese Arbeit ist in der jüngsten Ausgabe der amerikanischen Fachzeitschrift "Transplantation" veröffentlicht worden.

    Die Einführung des Medikamentes Cyclosporin, das die Immunabwehr unterdrückt, hat seit Ende der siebziger Jahre die Langzeitergebnisse von Transplantationen wesentlich verbessert. Viele Probleme in der Versorgung transplantierter Patienten gehen jedoch auf die toxischen Nebenwirkungen dieses Medikaments zurück. Zudem ist es schwierig, die individuelle Dosis zu bestimmen, die dem Patienten nicht schadet, aber dennoch wirksam eine Abstoßung des fremden Organs verhindert. Nach wie vor gebe es keine zuverlässigen und praktikablen Messgrößen für die Wirkung von Cyclosporin auf das Immunsystem einzelner Patienten, erklärt Prof. Dr. Stefan Meuer, Ärztlicher Direktor des Instituts für Immunologie. Auch der Blutspiegel, der bei transplantierten Patienten bestimmt wird, kann letztlich nur zeigen, dass das Medikament in ausreichender Konzentration verfügbar ist.

    Cyclosporin hemmt das Enzym Calcineurin und unterdrückt dadurch die Aktivierung verschiedener Gene, die eine Produktion körpereigener Immunstoffe wie Interleukin-2, Interferon gamma und den Wachstumsfaktor GM-CSF auslösen. Die Heidelberger Wissenschaftler untersuchten bei mehr als 100 transplantierten Patienten, die Cyclosporin und weitere Immunsuppressiva erhalten hatten, welche Gene in Immunzellen (Lymphozyten) des Blutes durch die Einnahme dieser Medikamente unterdrückt wurden. Der Grad des Rückgangs der Genaktivität stimmte weitgehend mit dem Cyclosporin-Blutspiegel überein.

    Hohe Genaktivität zeigt Abstoßung an

    Jedoch gab es auch Hinweise, dass der Gentest möglicherweise zuverlässiger ist als die Blutspiegel-Bestimmung. "Bei einem Patienten, dessen Organ immer wieder abgestoßen wurde, haben wir hohe Cyclosporin-Spiegel gefunden, aber keine Abnahme der Genaktivität", berichtet Dr. Thomas Giese, Wissenschaftler am Institut für Immunologie. "Das Medikament war in diesem Fall offensichtlich wirkungslos." Außerdem konnten Patienten identifiziert werden, bei denen das Immunsystem offensichtlich zu stark unterdrückt wurde. Solche Patienten würden von einer niedrigeren Dosierung und damit geringeren Nebenwirkungen profitieren.

    In einer klinischen Studie, die in Heidelberg begonnen wurde, deuten erste Ergebnisse auf die Richtigkeit dieser Hypothese hin. Professor Meuer geht davon aus, dass der Gentest künftig eine sinnvolle Ergänzung der Spiegelbestimmung werden könnte. Dadurch könnten die Dosen an den individuellen Bedarf des Patienten angepasst und sowohl Abstoßungen wie auch Nebenwirkungen reduziert werden.

    Literatur:
    Giese T, Zeier M, Schemmer P, Uhl W, Schoels M, Dengler T, Büchler M, Meuer S: Monitoring of NFAT-regulated gene expression in the peripheral blood of allograft recipients: a novel perspective toward individually optimized drug doses of cyclosporine A. Transplantation. 2004 Feb 15;77(3):339-344.

    (Der Originalartikel kann bei der Pressestelle des Universitätsklinikums Heidelberg unter contact@med.uni-heidelberg.de angefordert werden)

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Stephan Meuer, Ärztlicher Direktor des Institutes für Immunologie:
    06221 / 56-4001 (Sekretariat, Frau Müller)

    Dr. Thomas Giese, Institut für Immunologie, Labor für Molekulare Diagnostik:
    Telefon: 06221 / 56-4031, E-Mail: Thomas.Giese@urz.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    Weitere Informationen:

    http://www.med.uni-heidelberg.de/aktuelles/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).