idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.02.2004 16:05

Forum der Hochschule Bremerhaven: Ist mit Mathematik noch zu rechnen?

Dipl.Pol. Daniela Krause-Behrens Hochschulkommunikation
Hochschule Bremerhaven

    Forum an der Hochschule Bremerhaven stellt Mathematikausbildung in Schule, Wissenschaft und Wirtschaft in den Mittelpunkt.

    Inhalt, Umfang und Form der Mathematikausbildung in Deutschland werden vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Leistungen und Ergebnisse der Schüler und Studierenden in Frage gestellt und kontrovers diskutiert. Diese Diskussion und ihre Konsequenzen betreffen Schule und Hochschule gleichermaßen. An der Hochschule Bremerhaven wird dazu unter dem Titel "Mathematische Problemlösekompetenz in Bildung, Wissenschaft, Wirtschaft" ein Forum Mathematik angeboten. Das Forum wird am Mittwoch, 11. März, ausgerichtet. Es beinhaltet Vorträge, Workshops und zum Abschluss eine öffentliche Podiumsdiskussion und richtet sich gleichermaßen an Hochschullehrer und Lehrer. Dabei werden die Zusammenhänge mathematischer Problemlösungskompetenz theoretisch beleuchtet und durch praktische Beispiele aus Schule und Hochschule veranschaulicht.

    Das Programm ist umfassend und lässt viele Experten zu Wort kommen. Prof. Dr. Elsbeth Stern vom Max Plack Institut für Bildungsforschung spricht über "Denkvorgänge bei der Bearbeitung mathematischer Problemstellungen". Über "Impulse für einen neuen Mathematikunterricht" referiert Prof. Dr. Heinz-Otto Peitgen von der Universität Bremen. Und Dr. Dietrich Manstetten von der Robert Bosch GmbH in Stuttgart beleuchtet "Mathematische Problemlösekompetenz in der Wirtschaft - entscheidender Vorteil oder gern gesehene Zusatzqualifikation". In den Workshops werden Konzepte der Mathematikausbildung vorgestellt. So stellt u.a. Dr. Susanne Gatti vom Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung (AWI) das "AWI-Schulprojekt für die Weiterentwicklung der Mathematikausbildung" vor. Und Prof. Dr. Wilhelm Schrader von der Hochschule Bremerhaven gibt einen Erfahrungsbericht aus einem Modellprojekt "Projektaufgaben Mathematik".
    Zum Abschluss des Forums diskutieren auf dem Podium Willi Lemke, Bremer Senator für Bildung und Wissenschaft, Prof. Dr. Wolfgang Weiß, Schuldezernent der Stadt Bremerhaven, Prof. Dr.-Ing. Rainer Dammer, Studiengang Medizintechnik der Hochschule Bremerhaven, Uwe Kliem, Abteilungsdirektor im Bremer Landesinstitut für Schule, Prof. Dr. Wolfgang Hiller, AWI, sowie Dipl.-Wirtschaftsing. Ingo Kramer (J. Heinr. Kramer GmbH Bremerhaven) als Vertreter der Wirtschaft die Frage: "Ist mit Mathematik noch zu rechnen? Probleme und neue Konzepte in Schule und Hochschule". Die Moderation übernimmt der Journalist Dr. Jost Lübben von der Nordsee-Zeitung in Bremerhaven.

    Das ausführliche Programm ist auf der Homepage der Hochschule Bremerhaven nachzulesen. Interessierte sind herzlich willkommen. Nähere Informationen erteilt Sven Fierek (Tel. 0471 / 48 23 - 480, eMail: sfierek@hs-bremerhaven.de). Er nimmt auch Anmeldungen entgegen.


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-bremerhaven.de/frames.php?PageID=1433


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsprojekte, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).