idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.02.2004 17:11

EU-Osterweiterung: Neue Schätzung des Migrationspotentials

Dipl.Volkswirtin Dörte Höppner Pressestelle
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin

    Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) hat in einem Gutachten "Potential Migration from Central and Eastern Europe into the EU-15 - An Update" für die Europäische Kommission seine Forschungsergebnisse aktualisiert und die Auswirkungen unterschiedlicher Übergangsperioden für die Freizügigkeit untersucht.

    Die Studie kommt zu folgenden Ergebnissen: Im hypothetischen Fall einer Einführung der Freizügigkeit für alle zehn Beitrittskandidaten aus den mittel- und osteuropäischen Ländern (MOEL-10; einschließlich Bulgariens und Rumäniens) bereits im Jahre 2004 wäre in Deutschland im ersten Jahr eine Nettozuwanderung von 180.000 Personen aus den Beitrittskandidaten zu erwarten. Die Nettozuwanderung würde ihren Höhepunkt ein Jahr nach Einführung der Freizügigkeit mit 225.000 Personen erreichen. Rund 25 Jahre danach wäre ein Gleichgewicht bei einer ausländischen Bevölkerung aus den MOEL-10 von 2,0 bis 2,8 Millionen Personen erreicht. Gegenwärtig leben bereits 600,000 Personen aus den MOEL in Deutschland, so dass dies einer weiteren Zuwanderung von 1,4 bis 2,2 Millionen Personen entspricht. Eine Hochrechnung dieser Ergebnisse auf die EU-15 ergäbe eine anfängliche Nettozuwanderung von 294.000 Personen, die ihren Höhepunkt bei 370.000 Personen erreicht. Das langfristige Migrationspotential für die EU-15 wird auf 3,8 Millionen Personen geschätzt. Nach Deutschland, auf das gegenwärtig rund 60 Prozent der Zuwanderer aus den Beitrittsländern entfallen, sind Italien (11 Prozent) und Österreich die wichtigsten Zielländer für die Zuwanderer aus den Beitrittsländern. Die Verzögerung der Wanderung durch ein Ausschöpfen der Übergangsfristen für die Freizügigkeit bis zu sieben Jahren wird das langfristige Migrationspotential in der EU nur um wenige tausend Personen verringern. Grund hierfür ist, dass sich der Abstand zwischen den Pro-Kopf-Einkommen in dieser Zeit nicht wesentlich verringern, und der Anreiz zur Migration somit aufrechterhalten wird. Um kurzfristige Friktionen auf den Arbeitsmärkten zu vermeiden, bietet es sich für Deutschland an, während der Übergangsfristen die Arbeitsmärkte für Zuwanderer aus den MOEL bereits partiell zu öffnen, um damit das Migrationspotential sukzessive abzubauen.


    Weitere Informationen:

    http:/www.diw.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Politik, Recht, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).