idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.02.2004 18:19

Die Bewältigung des Unplanbaren

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Seminar am Augsburger ZWW zeigt, wie Unwägbarkeiten im Arbeitsleben bewältigt werden können ----

    Am 5. März 2004 bietet das Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) der Universität Augsburg Fach- und Führungskräften ein Seminar mit dem Titel "Die Bewältigung des Unplanbaren" an, das auf eine immer wichtiger werdende Kernkompetenz abhebt: auf die Fähigkeit nämlich, Unwägbarkeiten und nicht planbare Anforderungen bewältigen zu können.

    Dass es sich bei dieser Fähigkeit um eine neue Kernkompetenz von wachsender Bedeutung handelt, ist ein zentrales Ergebnis des vom Bundesforschungsministerium im Rahmenkonzept "Forschung für die Produktion von morgen" geförderten Verbundvorhabens NAKIF. NAKIF steht für "Neue Anforderungen an Kompetenzen erfahrungsgeleiteten Arbeitens und selbstgesteuerten Lernens bei industriellen Fachkräften". Zwölf Unternehmen, vier wissenschaftliche Institute sowie fünf assoziierte Partner waren an diesem Projekt beteiligt, dessen Ergebnisse im Sommer 2003 bei einer Fachtagung an der Universität Augsburg bilanziert wurden.

    BISLANG AUSGEBLENDETE FÄHIGKEITEN

    Die Bewältigung des Unplanbaren erfordert Fähigkeiten, die bisher in der Arbeitswelt weitgehend ausgegrenzt wurden. Planmäßig-rationales Handeln allein genügt nicht. Es muss ergänzt werden durch ein erfahrungsgeleitetes Handeln. Dies beruht auf einem entdeckend-explorativen Vorgehen und bildhaft-assoziativen Denken sowie auf einer durch Gespür geleiteten sinnlichen Wahrnehmung.

    Das Verständnis von Arbeit wird dadurch grundlegend erweitert. Für die berufliche Praxis, für Qualifizierung und Weiterbildung ergeben sich darraus neue Erkenntnisse: Es geraten Kompetenzen und Formen des Lernens in den Blick, die bisher in der beruflichen, schulischen und universitären Bildung kaum beachtet werden.

    NEUE PERSPEKTIVEN ERFAHRUNGSGELEITETEN LERNENS UND ARBEITENS

    Das ZWW-Seminar am 5. März, das den Teilnehmerinnen und Teilnehmern neue Perspektiven zum erfahrungsgeleiteten Lernen und Arbeiten eröffnen will, wird von den Augsburger Koordinatoren des NAKIF-Projekts - Prof. Dr Fritz Böhle (Sozioökonomie der Arbeitswelt) und seiner Mitarbeiterin Nese Sevsay-Tegethoff - geleitet. Neben ihnen referieren Claudia Munz und Hans Bauer von der Gesellschaft für Ausbildungsforschung und Berufsentwicklung München.

    SEMINARGEBÜHR 95 EURO

    Die Seminargebühr beträgt 95 Euro. Die Veranstaltung beginnt um 13.00 Uhr im Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer der Universität Augsburg, Universitätsstraße 16 (Gebäude der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät), 86159 Augsburg.
    ________________________________________

    INFORMATION UND ANMELDUNG:
    Zentrum für Weiterbildung und Wissenstransfer
    Universität Augsburg
    86135 Augsburg
    Telefon: 0821/598-4019, Telefax : 0821/598- 4213
    e-mail: service@zww.uni-augsburg.de
    Internet: http://www.zww.uni-augsburg.de

    PROGRAMMÜBERSICHT KONTAKTSTUDIUM MANAGEMENT:
    http://www.zww.uni-augsburg.de/ksm/seminare.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.presse.uni-augsburg.de/unipressedienst/2003/pm2003_075.shtml
    http://www.presse.uni-augsburg.de/unipress/up20034-6/artikel_28.shtml


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).