idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.02.2004 10:58

Planung der Studiengänge für die neue Universität Lüneburg kann beginnen

Henning Zuehlsdorff Pressestelle
Universität Lüneburg

    Bei seiner Sitzung am 17. Februar 2004 hat sich der aus Vertretern der Hochschulleitungen von Universität Lüneburg und Fachhochschule Nordostniedersachsen gebildete Präsidienausschuss ausgiebig mit den Voraussetzungen für die Planung der neuen Studiengänge für die künftige Modelluniversität Lüneburg beschäftigt.

    Die von einem Umsetzungsteam vorbereiteten Empfehlungen wurden schließlich einvernehmlich zwischen beiden Hochschulen verabredet. Das folgende Vorgehen für die Entwicklung neuer Studienprogramme mit Bachelor- und Master-Abschlüssen ist jetzt geplant: Die Lehrenden beider Hochschulen werden in den nächsten Wochen zu einer Ideensammlung eingeladen, die Anregungen für die künftigen Studiengänge der Universität Lüneburg hervorbringen soll. Dabei wird natürlich von den vorhandenen Ressourcen und Fächerspektren auszugehen sein. Damit für den bevorstehenden Entwicklungsschritt ein Impuls gegeben werden kann, sollen zunächst Vertreter aus allen Fachbereichen der beiden Hochschulen in drei sogenannte Kerngruppen entsandt werden. Diese Gruppen beschäftigen sich mit den Themenfeldern "Bildung und Soziales", "Wirtschaft und Kultur" sowie "Umwelt und Technik", beleuchten aber jeweils auch mögliche Schnittstellen zwischen den Themenfeldern. Sie sollen erste Übersichten über mögliche Studienprogramme entwickeln, die dann die Grundlage für die Bildung von Arbeitsgruppen darstellen, deren Aufgabe es sein soll, bis zum April dieses Jahres Kurzbeschreibungen für die neuen Studienangebote zu erarbeiten.

    Der Präsidienausschuss verständigte sich in diesem Zusammenhang ebenfalls über einige wesentliche Rahmenbedingungen für die Arbeit. Dazu gehört u.a., dass an der Studiengangsentwicklung immer auch Studierende und Vertreter aus der beruflichen Praxis beteiligt werden sollen. Die Hochschul- und Stiftungsratsvorsitzenden von FH und Universität haben bei der Gewinnung externer Experten ihre Unterstützung zugesagt. Ebenso wurde festgelegt, dass die künftigen Bachelor-Studiengänge sechs und die Master-Studiengänge vier Semester umfassen werden.
    Besonderer Wert soll künftig darauf gelegt werden, dass alle Studienangebote eine internationale Ausrichtung erhalten, sei es durch Auslandsaufenthalte, ausländische Gastdozenten oder die verstärkte Einbeziehung internationaler Erkenntnisse in die Ausbildung. Die Anwendung neuer Lehr- und Lernformen, aber auch die Vermittlung von Schlüsselqualifikationen sollen für die künftigen Studienprogramme ebenfalls feste Bestandteile darstellen.

    Für das Sommersemester planen Universität und Fachhochschule eine öffentliche Vorstellung der Studiengangsentwürfe im Rahmen eines Expertenhearings. Dann sollen die neuen Konzepte u.a. mit externen Sachverständigen diskutiert werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-lueneburg.de/verwalt/presse/modelluni/default.php
    http://www.fhnon.de/oea/modelluni_lg/index.html


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).