idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.02.2004 10:59

Neues Buch: "Handbuch der Arzneipflanzen"

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Heidelberger Autoren Michael Wink und Coralie Wink sowie der Johannesburger Botaniker Ben-Erik van Wyk legen umfassendes "Handbuch der Arzneipflanzen" vor - Leser kann sich Anregungen holen über Arzneipflanzen und die Möglichkeit, Gesundheitsstörungen mit Phytotherapeutika rational zu behandeln

    Das durchgehend vierfarbig illustrierte Sachbuch hat Lehrbuchcharakter und behandelt die wichtigsten Arzneipflanzen der Welt. Es ist ein umfassender, wissenschaftlicher Leitfaden zu den weltweit bekanntesten und wichtigsten Arzneipflanzen (inklusive der einheimischen Arten) mit Monographien von über 320 arzneilich genutzten Pflanzen mit Angaben zu deren Erscheinungsbild, geographischer Herkunft, Wirkstoffen, pharmakologischer Wirkung und medizinischer sowie sonstiger Verwendung.

    Das Handbuch enthält außerdem eine Kurzcharakterisierung von über 900 der weltweit wichtigsten Arzneipflanzen. Über 800 Farbfotographien, die das charakteristische Erscheinungsbild der Arzneipflanzen illustrieren, ermöglichen eine Unterscheidung von verwandten und ähnlichen Arten. Gesonderte Kapitel führen allgemein in die Thematik der Arzneipflanzen und ihre therapeutische Nutzung ein und beleuchten auch nicht-europäische Medizinsysteme, wie die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) oder Ayurveda-Medizin.

    Die Therapie von Gesundheitsstörungen mit Arzneipflanzen wird unter die Rubrik "Naturheilverfahren" gezählt und manchmal als eine unwirksame Placebomedizin belächelt. Das Lehrbuch belegt die in den Arzneipflanzen vorliegenden Wirkstoffe und versucht deren pharmakologische Wirkung, insbesondere ihre molekularen Wirkmechanismen, rational aufzuzeigen. In etlichen Fällen spricht nicht nur das Erfahrungswissen für die Wirksamkeit von Arzneidrogen, sondern auch kontrollierte klinische Studien. Der Leser erhält mit diesem Handbuch die Möglichkeit, sich selbst ein Bild über den aktuellen Kenntnis- und Entwicklungsstand der in Europa und weltweit verwendeten Arzneipflanzen zu machen.

    Das Handbuch wendet sich an Pharmazeuten, Mediziner, Heilpraktiker, PTA, Biologen und an alle, die eine fundierte und rationale Übersicht über Arzneipflanzen und ihre Verwendung suchen. Das Buch ist gleichzeitig in einer englischen Ausgabe "Medicinal plants of the world" bei Briza Publications in Pretoria (Süd-Afrika) erschienen.

    Die Heidelberger Autoren
    Dr. Coralie Wink, geboren 1952, studierte Biologie und Chemie in Bonn und wurde 1982 an der TU Braunschweig im Fach Pharmazeutische Biologie promoviert. Sie arbeitet seit über zehn Jahren freiberuflich als wissenschaftliche Übersetzerin und Lektorin. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Übersetzung englischsprachiger Biologie- und Gartenbücher ins Deutsche.
    Prof. Dr. Michael Wink, geboren 1951, studierte Biologie und Chemie in Bonn und wurde 1980 an der TU Braunschweig promoviert. Nach der Habilitation 1984/1985 arbeitete er als Heisenbergstipendiat der DFG zunächst am MPI für Züchtungsforschung in Köln und ab 1986 am Genzentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München. Nach einer C3-Professur (1988/1989) für Pharmazeutische Biologie an der Universität Mainz nahm er 1989 den Ruf als Ordinarius für Pharmazeutische Biologie an der Universität Heidelberg an; seit 2002 ist er geschäftsführender Direktor des Instituts für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie. Seine Arbeitsgebiete umfassen Biochemie und Molekularbiologie, molekulare Biotechnologie, Arzneipflanzen, chemische Ökologie, molekulare Evolution und Systematik.

    ISBN 3-8047-2069-2, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH Stuttgart; ISBN 1-875093-44-3
    Briza publications Pretoria, Süd-Afrika

    Rückfragen bitte an: Prof. Dr. Michael Wink, Institut für Pharmazie und Molekulare Biotechnologie der Universität Heidelberg, Tel. 06221 544881, Fax 544884, wink@uni-hd.de

    Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de
    http://www.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).