idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.02.2004 12:39

Software mit Pfiff

Isolde Rötzer Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Egal ob Auto, Herd oder Kühlschrank - es gibt heute kaum ein Gerät, das ohne Software auskommt. Damit das Zusammenspiel von Hard- und Software reibungslos funktioniert, setzen Forscher am Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE auf MARMOT. Die komponentenbasierte Software-Entwicklung aus dem Baukasten ist auf der CeBIT in Hannover am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand A24 in Halle 11 zu sehen.

    Software im Auto? Moderne Fahrzeuge kommen ohne nicht mehr aus: Motor, Getriebe oder Bremsen werden bei neueren Fahrzeugmodellen komplett elektronisch gesteuert. Für die Hard- und Software-Entwickler ist das eine enorme Herausforderung. Schließlich hängt die Sicherheit der Fahrzeuginsassen vom reibungslosen Zusammenspiel der beiden Komponenten ab. "Bisher gab es für jedes Bauteil eine individuelle Lösung. Für jede zentrale Steuerungseinheit wurde eine eigene Elektronik plus Hardware entwickelt", weiß Christian Bunse, Abteilungsleiter Komponentenbasiertes Software Engineering am IESE in Kaiserslautern. "Doch das führt langfristig zu Problemen. Die Techniker entwickeln die Bremsen weiter und verbessern Details. Die Software funktioniert nicht mehr richtig, sie muss erst an die neue Hardware angepasst werden. Das ist auf die Dauer teuer, der Entwicklungsaufwand für jede neue Produktversionen ist enorm. Dazu kommt, dass die systematische Qualitätssicherung leidet." Das soll sich nun ändern. IESE-Wissenschaftler setzen künftig auf eine komponentenbasierte Lösung. So lassen sich Software-Bausteine kostengünstig mit Standard-Hardware verbinden.

    Die Software-Experten nennen ihre neue Methode MARMOT Method for Component-Based Real-Time Object-Oriented Development and Testing. "Damit lassen sich Systeme schnell, qualitativ hochwertig und kosteneffizient aus bereits existierenden Komponenten zusammenbauen", beschreibt Bunse einen Vorteil der Baukastenlösung. "Dadurch können wir komplexe eingebettete System effizienter machen und schnell an neue Anforderungen anpassen. Außerdem lassen sich Softwarelösungen Dritter verwenden - man spart teure Entwicklungskosten."

    Die MARMOT-Methode basiert auf KobrA, einem ebenfalls am IESE entwickelten Tool für eingebettete Software. "Im vergangenen Jahr haben wir auf der CeBIT in Hannover einen auf KobrA basierenden Rasenmähroboter aus Lego Mindstorms vorgestellt, der je nach Anforderung schnell in verschiedene Varianten umgebaut werden kann", erklärt Bunse. Inzwischen haben die IESE-Forscher die MARMOT-Methode an einem ferngesteuerten Gabelstapler - einem Modellfahrzeug im Maßstab 1:16 - getestet. Dazu wurde eine Modelllandschaft aufgebaut. Der Gabelstapler muss sich durch Wege und Plätze, angedeutet durch eingezogene Wände, manövrieren. Er hat Entfernungssensoren an Bord und steht in ständigem Funkkontakt zu einem PC. Hier ist eine Kamera angeschlossen, die die Szene frontal von oben. beobachtet. Der Gabelstapler muss neben dem Verladen weitere Teilaufgaben lösen. Er erkennt in seinem direkten Umfeld Hindernisse und vermeidet Kollisionen, indem er rechtzeitig ausweicht oder stoppt. Das System erkennt die Positionen von Gabelstapler, Paletten und Anhänger im Spielfeld ebenso wie die Spielfeldbegrenzungen und Wände. Außerdem müssen die Routen geplant, das Fahren, die Lade- und Entladeaktionen koordiniert werden. Mit den bisherigen Ergebnissen ist Bunse äußerst zufrieden. Neue Produktlinien für Maschinenbau, Konsumgüterindustrie oder Verkehrstechnik lassen sich leichter realisieren.

    Auf der CeBIT stellen die IESE-Forscher den MARMOT-Ansatz an einem Lego-Roboter vor: "Wir zeigen dabei, wie gut sich die MARMOT-Methode zur Qualitätssicherung eignet. Die Software überprüft sich selbst und zeigt an, wenn Fehler auftreten oder sie mit der Hardware nicht richtig zusammenarbeiten kann. Für viele Bereiche eröffnen sich damit völlig neue Perspektiven: Kühlschrank oder Auto könnten künftig fehlerhafte Teile sofort melden", beschreibt Bunse die Vorteile.

    Ansprechpartner:
    Dr. Christian Bunse
    Christian.Bunse@iese.fraunhofer.de
    Telefon: 0 63 01 / 7 07-2 22
    Fax: 0 63 01 / 7 07-2 00

    Fraunhofer-Institut für
    Experimentelles Software
    Engineering IESE
    Technologiepark II
    Sauerwiesen 6
    67661 Kaiserslautern


    Weitere Informationen:

    http://www.iese.fraunhofer.de
    http://www.fraunhofer.de/german/press/index.html


    Bilder

    Rasenmähroboter aus Lego Mindstorms auf der CeBIT 2003; © Fraunhofer
    Rasenmähroboter aus Lego Mindstorms auf der CeBIT 2003; © Fraunhofer

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Mathematik, Physik / Astronomie, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Rasenmähroboter aus Lego Mindstorms auf der CeBIT 2003; © Fraunhofer


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).