idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.02.2004 12:53

Wie viel Sonne braucht der Mensch?

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    4. Symposium "Licht und Gesundheit" / Einladung zur Podiumsdiskussion am 26.2.2004

    Die Bedeutung von Licht für die Gesundheit und das persönliche Wohlbefinden ist sehr viel stärker als allgemein angenommen wird. Wie viel Sonne braucht der Mensch eigentlich? Kann Tageslicht so einfach durch Kunstlicht ersetzt werden? Oder fühlt sich der Mensch dabei auf Dauer unwohl? Mit diesen und weiteren Fragen zu den positiven und negativen Wirkungen optischer Strahlung auf den Menschen befasst sich das 4. Symposium "Licht und Gesundheit". Der Schwerpunkt der Diskussion wird in diesem Jahr auf psychologische und ergonomische Aspekte gelegt.

    Neben dem vom Auge wahrnehmbaren Licht spielen auch ultraviolette (UV) und Infrarot-Strahlung (IR) eine zentrale Rolle. Sie werden jedoch nicht nur für therapeutische Zwecke genutzt. Ihre ausgewogene Dosierung ist mit der Gesundheit der in Gebäuden Lebenden und Tätigen ebenso verknüpft wie mit deren Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz. Während des Symposiums wird ausführlich über die Gefahren künstlicher Lichtquellen berichtet als auch deren gesundheitsfördernde Effekte beschrieben. Ein hoch aktuelles Thema ist die zirkadiane Wirkung (zirkadian: einen biologischen 24-Stunden-Rhythmus aufweisend) von natürlichem und künstlichem Licht. Der Mensch sollte im Einklang mit seiner Umwelt leben, d.h. Licht und Dunkelheit müssen sich täglich abwechseln. Diese Erkenntnis führt zum ersten Umdenken bei der Einrichtung von Schichtarbeitsplätzen und bei Lampenherstellern.

    Wir möchten Sie herzlich zum 4. Symposium "Licht und Gesundheit" einladen. Das vollständige Programm entnehmen Sie bitte der Seite http://www.lichttechnik.tu-berlin.de/pdf/ProgrammLUG.pdf

    Eröffnung
    Beginn: am Donnerstag, dem 26. Februar 2004, um 13.00 Uhr
    Ort: TU Berlin, Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin, Mathematikgebäude, Hörsaal MA 005

    Öffentliche Podiumsdiskussion
    Zeit: am Donnerstag, dem 26. Februar 2004, von 18.00 bis 20.00 Uhr
    Ort: TU Berlin, Straße des 17. Juni 136, 10623 Berlin, Mathematikgebäude, Hörsaal MA 001

    Besonders aufmerksam machen möchten wir Sie auf die beiden Vorträge "Kreislaufregulation und Umwelteinflüsse" von R. Krause, Berlin und "Schutz von menschlichen Zellen durch Antioxidanzien" von F. Böhme, Berlin. Sie sind den Professoren Malte Bühring und Hans Meffert gewidmet, die die Symposien "Licht und Gesundheit" mitgeprägt haben und inzwischen ihren 65. Geburtstag feierten.

    Das 4. Symposium "Licht und Gesundheit" wird u. a. vom Fachgebiet Lichttechnik der TU Berlin und der neu gegründeten Deutschen Gesellschaft für Photobiologie veranstaltet.
    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dr. Felix Serick vom Fachgebiet Lichttechnik der TU Berlin, Tel.: 030/314-22277, Fax: 22161, E-Mail: lichttechnik@ee.tu-berlin.de

    Diese Medieninformation ist im WWW unter: http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2004/pi47.htm


    Weitere Informationen:

    http://www.lichttechnik.tu-berlin.de/pdf/ProgrammLUG.pdf


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).