idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
19.02.2004 13:00

Kometen-Mission Rosetta geht an den Start

Silvia von Einsiedel Pressereferat
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

    Bulmahn: "Deutsche Technik ermöglich erstmals Landung auf einem Kometen"

    Mit dem Start der europäischen Kometen-Mission Rosetta baut die Europäische Raumfahrtorganisation ESA ihre starke Position weiter aus. Bundesforschungsministerin Edelgard Bulmahn hob den bedeutenden Beitrag der deutschen Wissenschaft an Rosetta hervor. "Deutsche Technik ermöglicht erstmals die Landung auf einem Kometen", sagte Bulmahn am Donnerstag in Berlin. Deutschland leistet mit rund 280 Millionen Euro finanziell den größten Beitrag an den Kosten der Mission von etwa einer Milliarde Euro.

    Rosetta soll planmäßig heute in einer Woche um 04:36 Uhr Ortszeit (MEZ 08:36 Uhr) an Bord einer Ariane 5 Rakete vom europäischen Weltraumbahnhof Korou in französisch Guayana abheben. Nach einer Flugzeit von 10,5 Jahren wird sie den Kometen Tschurjumow-Gerassimenko erreichen. Dort soll die Raumsonde auf eine Umlaufbahn gebracht und der unter deutscher Führung entwickelte Lander Philae abgesetzt werden.

    Technische Herausforderungen der Mission sind die schwierige Energieversorgung mit Solarzellen in rund 700 Millionen Kilometer Entfernung von der Sonne und das automatische Absetzen des Landers auf einer Kometenoberfläche, von der niemand weiß, wie sie beschaffen ist. 21 wissenschaftliche Instrumente sollen den Kometen genau untersuchen.

    Kometen zählen zu den ältesten Körpern des Sonnensystems. Sie haben sich seit ihrer Entstehung vor etwa 4,6 Milliarden Jahren kaum verändert. Die Mission wird das Verständnis vom Sonnensystem erheblich erweitern und verbessern. Dafür werden auf dem Kometen Staub und Gas gemessen, chemisch analysiert und Proben aus bis zu 30 Zentimeter Tiefe gewonnen. Ferner sind Temperaturmessungen sowie Untersuchungen mit tief eindringenden Radarstrahlen geplant. Die Kameras der Mission sollen in elf Jahren die ersten spektakulären Bilder übermitteln.

    Weitere Informationen zur Mission finden Sie auch im Internet unter www.dlr.de/dlr-rosetta. Dort können Sie den Start direkt verfolgen.


    Weitere Informationen:

    http://www.bmbf.de/press/1075.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).