idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.01.2021 16:12

Tobias Schwanekamp (RFH Köln) schließt kooperative Promotion an der Ruhr-Universität Bochum erfolgreich ab

Beate Czikowsky Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Rheinische Fachhochschule Köln gGmbH

    Die mit "summa cum laude" bewertete Dissertation von Dr.-Ing. Tobias Schwanekamp trägt den Titel „Pulverbettbasiertes Laserstrahlschmelzen von Hartmetallen zur additiven Herstellung von Zerspanwerkzeugen“ und ist das Ergebnis seiner fünfjähringen Forschungstätigkeit am Institut für Werkzeug- und Fertigungstechnik (iWFT).

    In einem kooperativen Promotionsverfahren zwischen der Ruhr-Universität Bochum und der Rheinischen Fachhochschule Köln wurden die Arbeiten von Herrn Schwanekamp durch Prof. Dr.-Ing. habil. Andreas Ostendorf (Lehrstuhl für Laseranwendungstechnik an der Ruhr-Universität Bochum) und Prof. Dr.-Ing. Martin Reuber (Institut für Werkzeug- und Fertigungstechnik der RFH Köln) gemeinsam betreut und begutachtet. Die Promotionskommission hat die Dissertationsschrift und die mündliche Prüfung von Herrn Dr. Schwanekamp mit der bestmöglichen Gesamtnote „mit Auszeichnung“ (summa cum laude) bewertet.

    „Die Professoren und Mitarbeiter des iWFT sind stolz auf den frisch gebackenen Doktor und freuen sich über die Würdigung seiner ausgezeichneten wissenschaftlichen Leistung. Neben dem nun bestätigten hohen wissenschaftlichen Standard der Forschungsarbeiten, sollte nicht unerwähnt bleiben, dass die behandelte Thematik eine hohe Anwendungsrelevanz hat und in der Industrie mit außerordentlich großer Aufmerksamkeit verfolgt wird. Das zeigt sich in verschiedenen Industriekooperationen und in dem großen Interesse namhafter Werkzeughersteller und industrieller Forschungskreise. Die Arbeit trägt damit wesentlich zur Sichtbarkeit und zur Forschungsreputation der Rheinischen Fachhochschule Köln bei. Darüber hinaus haben zahlreiche Studierende der RFH davon profitiert, dass sie an anspruchsvollen, experimentellen Forschungsthemen unter qualifizierter Betreuung mitarbeiten konnten." (Prof. Dr.-Ing. Martin Reuber)

    „Wir haben mit Benedikt Thimm und Tobias Schwanekamp jetzt zwei Doktoren des iWFT, die an unterschiedlichen Unis beide mit der Bestnote „summa cum laude“ promoviert worden sind. Das kann kein Zufall sein, denn Universitäten sind den FH-Doktoranden gegenüber traditionell eher skeptisch eingestellt. Mit der Bestnote lehnen sich die Professoren auch ihrer jeweiligen Fakultät gegenüber mächtig weit aus dem Fenster. Das zeigt nochmal eindrucksvoll die Qualität beider Arbeiten.“ (Prof. Dr. Karl-Heinz Brockmann, Vizepräsident Ingenieurwesen).


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr.-Ing. Tobias Schwanekamp, tobias.schwanekamp@rfh-koeln.de


    Weitere Informationen:

    https://www.rfh-koeln.de/forschung-projekte/institute_und_kompetenzzentren/iwft/...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Werkstoffwissenschaften
    regional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).