idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.01.2021 10:00

Astronomen sehen Wirbelwind um möglicherweise gerade entstehenden Exoplaneten

Norbert Junkes Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Radioastronomie

    Ein internationales Team von Astronomen unter der Leitung von Forschern aus den Niederlanden und mit Beteiligung von Wissenschaftlern des Bonner
    Max-Planck-Instituts für Radioastronomie (MPIfR) hat einen Wirbelwind von Staub in einer Umlaufbahn um einen jungen Stern entdeckt. Es wäre möglich, dass sich in diesem Material gerade ein neuer Planet bildet. Dem Wissenschaftlerteam gelang die Entdeckung im Rahmen der speziellen Beobachtungszeit mit einem neuen Instrument, die den Entwicklern und Erbauern als Belohnung für ihre Arbeit zur Verfügung gestellt wird.

    Ein möglicherweise gerade entstehender extrasolarer Planet bzw. Exoplanet umkreist den Stern HD 163296 auf einer engen Umlaufbahn. HD 163296 ist ein von Astronomen regelmäßig erforschter junger Stern in Richtung des Sternbilds Schütze (Sagittarius) in ca. 330 Lichtjahren Entfernung. Bereits in früheren Untersuchungen haben Forscher Anzeichen für die Entstehung von drei großen Exoplaneten in ausgedehnten Umlaufbahnen um diesen Stern gefunden. Nun könnte eventuell ein vierter Planet wesentlich näher an dem Stern selbst hinzugefügt werden.


    Das Forscherteam unter der Leitung von Jozsef Varga von der Universität Leiden in den Niederlanden untersuchte den Stern in fünf Nächten im März und Juni 2019. Sie richteten ihr Teleskop auf den inneren Teil der Staub- und Partikelscheibe um den Stern. Die Astronomen fanden einen Ring von warmem feinem Staub in einer Entfernung vom Stern, die der Entfernung des innersten Planeten Merkur von der Sonne entspricht. Das auffälligste dabei war, dass ein Teil des Rings viel heller d.h. heißer als der Rest erscheint. Dieser heiße Bereich scheint den Stern in ca. einem Monat zu umkreisen.

    Die Forscher vermuten, dass der heiße Bereich einen Wirbel in der Scheibe um den Stern darstellt, aus dem sich ein neuer Planet bilden könnte. Diese Annahme können sie durch den Vergleich mit numerischen Simulationen unterstützen. Während im Rest der Scheibe Staub und Granulat zusammenklumpen, stellt sich das Material in dem Wirbel als feiner Staub dar. Dieser feine Staub wird in dem heißen Fleck sichtbar.

    Den Astronomen gelang ihre Entdeckung mithilfe des neuen MATISSE-Instruments. Dieses Instrument kombiniert und analysiert das Licht von vier Einzelteleskopen des Very Large Telescopes (VLT) der europäischen Südsternwarte auf dem Cerro Paranal im nördlichen Chile. Durch die Kombination wird ein virtuelles Teleskop mit einem Durchmesser von 200 Metern erreicht. Das MATISSE-Instrument wurde speziell für die Analyse von infraroter Strahlung konzipiert. Diese Strahlung entsteht, wenn ein kosmisches Objekt wie z.B. ein Planet oder eine Staubscheibe Wärme abstrahlt. Das Instrument muss gekühlt werden, um zu verhindern, dass es selbst infrarote Strahlung aussendet.

    „Dieses erste wissenschaftliche Ergebnis markiert den Startpunkt weiterer Forschung für unser Team. Eines der Ziele ist die Untersuchung weiterer Sterne mit Staubscheiben und speziell diejenigen, in denen erdähnliche Planeten entstehen können“, schließt Gerd Weigelt vom MPIfR in Bonn, der eine langjährige Beteiligung bei der Entwicklung von MATISSE als Leiter der Forschergruppe Infrarot-Interferometrie am Institut angeführt hat.

    -------------------------------------------------

    Weitere Informationen:

    Design, Finanzierung und Aufbau von MATISSE erfolgten in enger Zusammenarbeit mit der Europäischen Südsternwarte (ESO) im Rahmen eines Konsortiums von Forschungsinstituten aus Frankreich (INSU-CNRS in Paris und OCA in Nizza, dem Institut des PI-Teams), Deutschland (MPIA, MPIfR und Universität Kiel), den Niederlanden (NOVA und Universität Leiden), sowie Österreich (Universität Wien). Das Konkoly-Observatorium (Ungarn) und die Universität zu Köln haben ebenfalls zum Aufbau des Instruments beigetragen.

    Zum Forscherteam gehören Gerd Weigelt, Karl-Heinz Hofmann, Dieter Schertl, Matthias Heiniger, Udo Beckmann, Claus Connot und Eddy Nußbaum, alle Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Radioastronomie.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Gerd Weigelt,
    Leiter der Forschergruppe „Infrarot-Astronomie“
    Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn.
    Fon: +49 228 525-243
    E-mail: gweigelt@mpifr-bonn.mpg.de

    Dr. Karl-Heinz Hofmann
    Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn.
    Fon: +49 228 525-290
    E-mail: khh@mpifr-bonn.mpg.de

    Dr. Dieter Schertl
    Max-Planck-Institut für Radioastronomie, Bonn.
    Fon: +49 228 525-301
    E-mail: ds@mpifr-bonn.mpg.de


    Originalpublikation:

    J. Varga et. al.: The asymmetric inner disk of the Herbig Ae star HD 163296 in the eyes of VLTI/MATISSE: evidence for a vortex? Accepted for publication in Astronomy & Astrophysics (DOI: 10.1051/0004-6361/202039400).

    https://doi.org/10.1051/0004-6361/202039400

    On arXiv preprint server: https://arxiv.org/abs/2012.05697v1


    Weitere Informationen:

    https://www.mpifr-bonn.mpg.de/pressemeldungen/2021/1


    Bilder

    Schematischer Anblick des Wirbels um einen möglicherweise gerade entstehenden Exoplaneten um HD 163296. Der helle Bereich oben rechts zeigt ein Gebiet mit warmem Staub und Granulat mit hoher Wahrscheinlichkeit für die Bildung eines neuen Planeten.
    Schematischer Anblick des Wirbels um einen möglicherweise gerade entstehenden Exoplaneten um HD 1632 ...

    J. Varga et al.

    Das MATISSE-Instrument am “Very Large Telescope Interferometer” (VLTI) der ESO auf dem Cerro Paranal in Chile während des Einbaus. MATISSE ermöglicht die Abbildung und Spektroskopie kosmischer Objekte bei hoher Auflösung .
    Das MATISSE-Instrument am “Very Large Telescope Interferometer” (VLTI) der ESO auf dem Cerro Paranal ...
    ESO/P. Horálek


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler, jedermann
    Physik / Astronomie
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Schematischer Anblick des Wirbels um einen möglicherweise gerade entstehenden Exoplaneten um HD 163296. Der helle Bereich oben rechts zeigt ein Gebiet mit warmem Staub und Granulat mit hoher Wahrscheinlichkeit für die Bildung eines neuen Planeten.


    Zum Download

    x

    Das MATISSE-Instrument am “Very Large Telescope Interferometer” (VLTI) der ESO auf dem Cerro Paranal in Chile während des Einbaus. MATISSE ermöglicht die Abbildung und Spektroskopie kosmischer Objekte bei hoher Auflösung .


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).